Direkt zum Inhalt
English
User account menu
Impressum
Kontakt
Anmelden
Main navigation
Startseite
Über uns
Browsen
Suche
Werke
Nutzungshinweise
Open Menu
English
User account menu
Impressum
Kontakt
Anmelden
Main navigation
Startseite
Über uns
Browsen
Suche
Werke
Nutzungshinweise
Pfadnavigation
Startseite
Browse
Werke
Werke
1 - 25 von 317 wird angezeigt
Volltextsuche
Elemente pro Seite
5
10
25
50
- Alle -
Adam und Eva
Aeschinus (Adelphi IV,4)
Antipho (Eunuchus III,4)
Apocalipsis cum figuris (Titel der lateinischen Ausgabe der "Apokalypse")
Apollo und Diana
Bildnis des Ulrich Varnbüler
Bildtapete linke Hälfte (Satyr nach links)
Bildtapete mit Satyrn und Nymphen
Bildtapete rechte Hälfte (Satyr nach rechts)
Christi Einzug in Jerusalem
Christus am Kreuz mit den drei Engeln
Christus am Kreuz mit der Engelbordüre
Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (Andachtsflugblatt mit Gedichten für die sieben Betstunden des Tages)
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes
Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Christus am Kreuz
Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Christus am Ölberg
Christus erscheint Magdalena
Christus erscheint seiner Mutter
Seitennummerierung
Aktuelle Seite
1
Seite
2
Seite
3
Seite
4
Seite
5
Seite
6
Seite
7
Seite
8
Seite
9
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Urheber*in
Alle anzeigen
(741)
Aldegrever, Heinrich
(1)
Amman, Jost
(2)
Andreani, Andrea
(1)
Baeck, Elias
(1)
Baldung Grien, Hans
(8)
Bartsch, Adam von
(3)
Basan, Pierre-Francois
(1)
Bauer, Conrad
(1)
Beham, Barthel
(1)
Beham, Hans Sebald
(7)
Beurer, Wolfgang
(1)
Binck, Jakob
(1)
Bockstorffer, Christoph
(1)
Boener, Johann Alexander
(1)
Bourgeat, Charles
(1)
Brennhäuser, Andreas Wolfgang
(1)
Brescia, Giovanni Antonio da
(1)
Brun, Franz
(13)
Bruyn, Nicolaes de
(1)
Bry, Theodor de
(3)
Caylus, Anne Claude Philippe de
(1)
Christ, Johann Friedrich
(1)
Claesz, Allaert
(1)
Crabbe, Frans
(1)
Cranach, Lucas
(1)
Dolendo, Bartolomeus Willemsz.
(1)
Dreykorn, Christian Romanus
(1)
(-)
Dürer, Albrecht
(317)
Eben, Johann Michael
(1)
Flötner, Peter
(1)
Formschneider, Hieronymus
(37)
Fritsch, Christian
(1)
Geuder, J. P.
(1)
Gläser, Andreas
(1)
Glaser, Hans
(1)
Glaser, Hans Wolf
(1)
Goettich, Paul
(1)
Goltzius, Hendrick
(1)
Goossens, Jan Baptist
(9)
Greff, Jeronimus
(16)
Greuter, Matthäus
(3)
Grosse, Henning
(1)
Haen, Willem de
(17)
Hering, Jakob
(1)
Hogenberg, Abraham
(1)
Hollar, Wenzel
(4)
Hopfer, Hieronymus
(8)
Hopfer, Lambert
(17)
Kandel, David
(1)
Kappes, Karl
(1)
Kellner, Michael
(1)
Kilian, Lucas
(2)
Kilian, Philipp
(1)
Knorr, Georg Wolfgang
(3)
Kraus, Johann Ulrich
(30)
Krüger, Dietrich
(1)
Kulmbach, Hans von
(1)
Laborde, Léon de
(1)
Ladenspelder, Johann
(2)
Langenhoeffel, Johann Joseph
(1)
Le Blon, Michel
(2)
Leitner, Johann Sebastian
(3)
Leonard, Johann Friedrich
(2)
Leyden, Lucas van
(1)
Lützelburger, Hans
(1)
Maes, Pieter
(2)
Mantegna, Andrea
(2)
Matthes, Nikolaus Christopher
(1)
Meckenem, Israhel van
(1)
Meyer, Daniel
(1)
Monogrammist GH
(1)
Monogrammist HR
(1)
Monogrammist HS
(1)
Monogrammist L
(1)
Monogrammist MV
(1)
Monogrammist MZ
(2)
Monogrammist RDS
(3)
Olmütz, Wenzel von
(2)
Petrak, Alois
(3)
Pluth, Caspar
(1)
Prestel, Johann Adam
(3)
Prestel, Johann Gottlieb
(23)
Prestel, Katharina
(1)
Raimondi, Marcantonio
(39)
Riepenhausen, Ernst Ludwig
(1)
Rota, Martin
(1)
Sadeler, Ægidius
(20)
Saenredam, Jan
(1)
Schäufelein, Hans Leonhard
(2)
Schlemmer, Leonhard
(1)
Schön, Erhard
(5)
Schönleber, Hans Otto
(1)
Schönsperger, Johann
(6)
Sichem, Christoffel van
(6)
Solis, Virgil
(7)
Springinklee, Hans
(8)
Strauch, Lorenz
(2)
Stuber, Wolfgang
(1)
Troschel, Peter
(2)
Ullrich, Heinrich
(2)
Vinci, Leonardo da
(2)
Weiditz, Hans
(3)
Wierix, Hieronymus
(14)
Wierix, Johan
(14)
Zeune, Johann Conrad
(1)
Zoan Andrea
(1)
Objekttyp
Alle anzeigen
(450)
(-)
Holzschnitt
(212)
(-)
Kupferstich
(96)
Zeichnung
(70)
Druckplatte
(57)
(-)
Radierung
(6)
Gemälde
(4)
(-)
Kaltnadel
(3)
Aquarell
(2)
Dargestellte Motive (Iconclass)
11B3232 Gottvater, stehend oder sitzend, hält den toten Christus: Pitié-de-Notre-Seigneur, Not Gottes
(1)
11C12 Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater
(1)
11C23 Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel
(12)
11D12 das Kreuz in Verbindung mit Christus
(4)
11D21 Christuskind (mit Attributen)
(1)
11D312 Vera Icon, Sudarium, Schweißtuch der Veronika
(4)
11D3122 Vera Icon, von Engeln hochgehalten
(1)
11D3341 Christus mit Johannes dem Evangelisten an seiner Brust: Johannesminne, Christus-Johannes-Gruppe
(1)
11E1 der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
(8)
11F25 Mater Dolorosa
(1)
11F35 Maria als Königin der Apostel
(1)
11F61 Madonna mit Heiligen
(2)
11F252 Maria von einem Schwert durchbohrt
(1)
11F421 Maria sitzt oder thront und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust)
(10)
11F711 das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen)
(1)
11F715 das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
(8)
11F721 das Christuskind schaut oder wendet sich zu Maria (in Madonnendarstellungen)
(1)
11F724 das Christuskind schlingt seine Arme (oder einen Arm) um Marias Hals (in Madonnendarstellungen)
(1)
11F726 das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
(4)
11F731 Maria hält etwas in der Hand, z.B. einen Apfel, eine Weintraube, ein Kruzifix, einen Stieglitz (in Madonnendarstellungen)
(3)
11F4132 Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
(7)
11F4221 Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie
(1)
11F4233 die Madonna an einem Baum
(2)
11F4322 Maria sitzt auf dem Boden, das Christuskind sitzt in ihrem Schoß oder auf ihrem Knie
(2)
11F7152 das Christuskind nimmt etwas entgegen, streckt sich nach etwas aus (in Madonnendarstellungen)
(1)
11F43131 Madonna dell'Umiltà: Maria sitzt auf dem Boden und stillt das Christuskind
(1)
11FF4221 Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie - FF - das Christuskind zur Rechten Marias
(2)
11G2 Handlungen der Engel (im Himmel)
(3)
11G21 singende, musizierende Engel
(6)
11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
(4)
11G25 adorierende Engel
(4)
11G183 der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
(1)
11G184 der Erzengel Gabriel
(4)
11G191 Engel als Kind(er) dargestellt
(4)
11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
(3)
11G1924 Engel mit Weihrauchfaß
(1)
11G1926 Engel mit anderen Gegenständen, z.B. Waffen
(3)
11H(ACHATIUS)61 das Martyrium des Achatius und seiner 10.000 Gefährten am Berg Ararat: sie werden gekreuzigt und/oder auf Bäume oder Dornen gespießt
(1)
11H(ANTONY ABBOT)1 besondere Darstellungsformen des hl. Antonius Abbas
(2)
11H(ANTONY ABBOT)413 der hl. Antonius Abbas und der hl. Paul der Einsiedler treffen und unterhalten sich, ein Rabe mit einem Brotlaib (manchmal mit zwei Brotlaiben) im Schnabel fliegt zu ihnen herunter
(1)
11H(BARTHOLOMEW)9 der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken - Bildnis eines männlichen Heiligen
(1)
11H(BRUNO)34 die Jungfrau Maria erscheint dem hl. Bruno
(1)
11H(BRUNO)59 Bruno, der Gründer des Kartäuserordens; mögliche Attribute: Kreuz, Finger an den Lippen, Lilie, Mitra zu seinen Füßen, Ölzweig, Lichtstrahl, Totenschädel, (sieben) Stern(e) - Stigmatisation eines männlichen Heiligen
(1)
11H(CHRISTOPHER)51 der hl. Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
(6)
11H(ERASMUS) der Märtyrer Erasmus (Elmo), Bischof von Formio, mögliche Attribute: Boot, Seilwinde, Zimmermannsnägel unter den Fingernägeln, Kessel, Ankerwinde mit Eingeweiden
(1)
11H(EUSTACE)34 die Bekehrung des hl. Eustachius: bei der Jagd (zu Pferde) trifft er auf einen Hirsch, der ein Kruzifix in seinem Geweih trägt; Eustachius kniet vor dem Hirsch (der auf einem Felsen erscheint)
(1)
11H(FRANCIS)591(+0) der erschöpfte Franziskus wird nach der Stigmatisation von Engeln gestützt (+ Variante)
(1)
11H(GEORGE) der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
(3)
11H(GREGORY)51 die Gregorsmesse: Christus erscheint mit den Leidenswerkzeugen über dem Altar; manchmal strömt Blut aus der Seitenwunde Christi
(1)
11H(JEROME)12 der hl. Hieronymus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, mit Buch, Schreibfeder und Tinte; der Löwe und der Kardinalshut befinden sich neben ihm
(1)
11H(JEROME)361 der hl. Hieronymus liest als Eremit in einer Landschaft
(1)
11H(JEROME) Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
(5)
11H(JOHN)0 · Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
(1)
11H(JOHN)122 Johannes der Evangelist schreibt das Evangelium mit einem Element der göttlichen Eingebung, z.B. Engel, Hand Gottes,. Maria
(1)
11H(JOHN CHRYSOSTOM)36 der hl. Johannes Chrysostomus büßt als Eremit in der Wildnis; er kriecht auf allen Vieren im Beisein einer nackten Frau mit einem Kind, das sie manchmal stillt
(1)
11H(JOHN THE BAPTIST) Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
(3)
11H(JOSEPH)0 Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
(4)
11H(LAURENCE)(+0) Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (+ Variante)
(1)
11H(NICHOLAS) der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
(1)
11H(ONUPHRIUS) der Eremit Onuphrius; mögliche Attribute: Kelch und Hostie, Kreuz, Krone (oder Münzen) zu seinen Füßen, Raben, zwei Löwen
(1)
11H(PAUL) der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
(3)
11H(PETER)0 der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
(1)
11H(PHILIP)9 der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
(1)
11H(SEBALD) Sebald (von Nürnberg), Eremit und Pilger; mögliche Attribute: Krone (zu seinen Füßen oder auf einem Buch), Kirchenmodell
(2)
11H(SEBASTIAN)62 der hl. Sebastian, der an einen Baum oder Pfahl gefesselt ist, wird von Pfeilen durchbohrt
(3)
11H(SIMON) der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle
(1)
11H(SIXTUS II)0 Papst Sixtus II., Märtyrer; mögliche Attribute: Geldbeutel, Diakone Felicissimus und Agapitus, Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
(1)
11H(STEPHEN)0 Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
(1)
11H(THOMAS) der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine
(1)
11H(ULRICH) Ulrich, Bischof von Augsburg; mögliche Attribute: Fisch, Ratte
(1)
11HH(CATHERINE) Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
(2)
11HH(MARY MAGDALENE)9 Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - Bildnis einer weiblichen Heiligen
(1)
11HH(MARY MAGDALENE)361(+31) die Himmelfahrt der hl. Maria Magdalena: sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen; manchmal sieht ein Eremit zu ihr auf (+ Engel schweben in der Luft)
(1)
11I62(DAVID)41 David als Büßer
(1)
11K2 Teufel als (Fabel)tiere
(2)
11K Teufel und Dämonen
(5)
11P3112 Kardinal
(2)
11P3151 Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
(1)
11P31121 Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
(1)
11P31521 Mönch(e), Klosterbrüder
(2)
11Q12 Buße, Reue, Ripa: Penitenza, Pentimento, Pentimento de peccati, Purgatione de peccati
(1)
11Q22 Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
(2)
11Q621 Pilger
(1)
11Q651 Kruzifix für die persönliche Andacht
(1)
11Q713 Kircheninneres
(1)
11Q7131(CHOIR) Teile des Kircheninneren: Chor
(1)
11Q7131(NICHE) Teile des Kircheninneren: Nische
(1)
11Q7141 Altar
(4)
11R71 Totenschädel als Vanitassymbol
(1)
11T4(+31) Eingang zur Hölle (+ Engel schweben in der Luft)
(1)
11U4 Maria und Johannes der Täufer mit Christus als Weltenrichter (vor dem sie eventuell knien): Deesis (beim Jüngsten Gericht)
(1)
13B1(...) Hexe, Zauberin
(2)
13B11 Hexengruppen
(1)
13B3132 Flug zum Hexensabbat auf monströsen Tieren
(1)
23U22 Sanduhr
(4)
24 Himmel(sgewölbe), Firmament (die Himmelskörper)
(1)
24B3 abnehmender Mond; in dieser Form: (
(1)
24C17 Saturn (als Planet)
(1)
24D1 Sterne und Sternbilder
(2)
24D Sterne
(5)
25F3 Vögel
(11)
25F23(BADGER) Raubtiere: Dachs
(1)
25F23(BEAR) Raubtiere: Bär
(1)
25F23(LION) Raubtiere: Löwe
(10)
25F23(PANTHER) Raubtiere: Panther
(1)
25F24 Huftiere
(1)
25F24(BISON) Huftiere: Bison
(1)
25F24(STAG) Huftiere: Hirsch
(2)
25F26(HARE) Nagetiere: Hase
(2)
25F34 Eulen
(1)
25F35(PARROT) Ziervögel: Papagei
(1)
25F35(PEACOCK) Ziervögel: Pfau
(1)
25F41(LIZARD) Eidechsen: Berg-, Waldeidechse
(2)
25F42 Schlangen
(3)
25F711(DRAGON-FLY) Insekten: Libelle
(1)
25F711(FLY) Insekten: Fliege
(1)
25F716 Krustentiere
(1)
25FF3(HARPY) Vögel als Fabeltiere: Harpyie
(1)
25FF24(RHINOCEROS) Huftiere: Rhinozeros - FF - Fabeltiere
(1)
25FF231 Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo
(1)
25FF241 Einhorn
(2)
25FF332 zweiköpfiger Adler
(1)
25G3 Bäume
(17)
25G3(+21) Bäume (+ Stengel, (Baum-)Stamm)
(1)
25G3(DATE-PALM) Bäume: Dattelpalme
(1)
25G3(WILLOW) Bäume: Weide
(1)
25G4 Pflanzen und Kräuter
(2)
25G4(THISTLE) Pflanzen und Kräuter: Distel
(1)
25G21(PEAR) Früchte: Birne
(1)
25G41(CARNATION) Blumen: Nelke
(1)
25H11 Berge, Gebirge
(2)
25H12 Tal
(1)
25H13 Küste
(8)
25H112 Felsen
(2)
25H151 Laubwald
(1)
25H213 Fluss
(2)
25I2 Dorf
(2)
25I5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß)
(3)
25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
(11)
25I1461 Stadttor
(3)
25II1 Stadtansicht (allgemein); Vedute - II - Idealstadt
(3)
26A Wolken
(1)
26C1 Winde (entsprechend verschiedenen Einteilungen)
(2)
31A216 Knochen (des menschlichen Körpers) im allgemeinen
(1)
31A231 stehende Figur
(1)
31A234 hockende, kauernde Figur
(1)
31A458 Fabelwesen mit Flügeln
(1)
31A2531 zum Kopf gerichtete Hand (Hände)
(1)
31A4527 Monster in Gestalt von Meeressäugern
(1)
31A4561 Meermann, Triton
(1)
31A5451(+3) öffentliche Bäder (+ mit vielen Personen zusammen baden)
(1)
31A44411 Wilder Mann
(2)
31AA die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur
(4)
31B3 Traum
(1)
31B8 Narr, Tölpel, Dummkopf
(9)
31B12 im Sitzen (auf einem Stuhl oder Sessel) schlafen
(2)
31B6262 Haare ausrupfen, herausziehen
(1)
31BB13 auf dem Boden schlafen - BB - im Freien
(3)
31D13 Mädchen, junge Frau
(3)
31D14 erwachsener Mann
(12)
31D15 erwachsene Frau
(1)
31D16 alter Mann
(1)
31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
(2)
31E1 sterben
(1)
31E12 Totenbett
(1)
31E13 ars moriendi
(1)
31F11 Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
(2)
31F24 der Tod als alter Mann
(1)
31F25 der Tod als (verwesender) Leichnam
(2)
31F26 der Tod als Skelett
(1)
32A14 melancholisches Temperament
(1)
32B321 Schwarzafrikaner
(2)
33A2 Abschied nehmen
(1)
33A11 den Kopf entblößen, den Hut ziehen
(1)
33C23 Liebespaar
(3)
34B11 Hund
(14)
34B121 Katze und Maus
(1)
34B232 Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
(2)
41A12 Burg, Schloß
(5)
41A17 Bauernhof
(1)
41A54 Zaun, Mauer, Palisade
(3)
41A343 Leiter
(1)
41A421 Vorhänge, Gardinen
(1)
41A511 Innenhof eines Schlosses oder eines Stadtpalais
(1)
41A542 Tor, Eingang
(2)
41A635 umfriedeter oder eingezäunter Garten; Hortus Conclusus
(5)
41A733 Truhe, Kasten, Kiste
(1)
41A773 Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
(9)
41A775 Behälter aus Holz: Fass, Tonne
(1)
41A3211 offene Tür
(2)
41A4231 Baldachin
(1)
41A7612 Himmelbett
(2)
41A7751 Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
(5)
41B4 Brand, brennen, in Flammen
(1)
41B16 Lagerfeuer; Signalfeuer
(1)
41B31 Kerze
(2)
41B34 Öllampe
(1)
41B121 Flamme
(1)
41B311 Kerzenhalter, Kandelaber
(3)
41B521 Eimer (Ausrüstung zur Feuerbekämpfung)
(1)
41B1311 Blasebalg
(2)
41C12 trinken
(2)
41C27(PAN) Küchengeräte: Pfanne
(1)
41C121 jemanden tränken, jemandem zu trinken geben
(1)
41C221 Koch
(1)
41C313 Löffel
(1)
41C321 Kelch
(1)
41C322 Krug, Becher, Pokal
(2)
41C621 Brot, Brotlaib
(1)
41C642 Eier, Eierspeisen
(1)
41D91 ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
(1)
41D92 eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
(1)
41D132 elegant gekleidete Frau; belle
(2)
41D212(+43) Jacke, Mantel, Umhang, Cape (+ Pelz als Material für Kleidung)
(1)
41D221(BERET) Kopfbedeckung: Baskenmütze
(1)
41D221(CAP) Kopfbedeckung: Kappe
(1)
41D221(TURBAN) Kopfbedeckung: Turban
(5)
42A3 Mutter mit Baby oder kleinem Kind
(1)
42A51 Kleinkind
(1)
42A214 die erste Fürsorge für das neugeborene Kind
(1)
42D3 Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
(1)
42E33 Sarkophag
(1)
42G Familie, Verwandtschaft, Abstammung
(1)
43A421 Triumphwagen
(1)
43A1221 Narrenschiff
(1)
43C92 ein tanzendes Paar; Mann und Frau tanzen zusammen
(1)
43C725 auf Stelzen gehen
(1)
43C78721 Steckenpferd (Spielzeug)
(1)
44A311 Standartenträger, Fahnenträger
(1)
44B1 Herrscher, Landesherr
(3)
44B10 Tugenden des Herrschers
(2)
44B19 Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Brustharnisch)
(2)
44B112 Kaiser
(5)
44B113 König
(3)
44B191 Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
(8)
44B194 Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
(7)
44B1212 Thron
(8)
44B1323 tiefe Verbeugung, Fußfall, Proskynese
(5)
44B152411 Narrenkappe
(7)
44B152412 Narrenstab
(1)
44E14 öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
(1)
45B der Soldat; Soldatenleben
(3)
45C12 Schlagwaffen
(1)
45C13 Hieb- und Stichwaffen
(1)
45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert
(9)
45C14(HALBERD) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
(5)
45C15(BOW AND ARROW) Waffen eines Bogenschützen: Pfeil und Bogen
(1)
45C16(CANNON) Schußwaffen: Kanone
(2)
45C23 Köcher
(1)
45C221 Helm
(14)
45D313 Soldat ohne Dienstgrad
(4)
45K13 Festung
(1)
46A7 Menge, Mob
(2)
46A14 Bauern
(4)
46A81(NOMADS) umherziehende Gemeinschaften: Nomaden
(1)
46A111 die drei Stände: Adel, Klerus, Bürgertum
(2)
46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol
(21)
46A122(DÜRER, Albrecht)1 Wappenschild, heraldisches Symbol (DÜRER, Albrecht) - Wappen
(1)
46A124 Ritter
(4)
46A1241(GOLDEN FLEECE)1 Ritterorden vom Goldenen Vlies - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
(4)
46A1612 nach einem Schatz graben; einen Schatz finden
(1)
46B511 Geldwechsler
(1)
46B3311 Waage (mit Waagschalen)
(2)
46C21 Schiffe (generell)
(6)
46C112 Brücke
(1)
46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
(10)
46C1463 Peitsche
(2)
46C13141 Pferd
(4)
46C13142 Esel
(2)
46C13183 galoppieren (Pferd)
(1)
46C13187 ein Pferd am Zügel führen; der Reiter befindet sich neben dem Pferd
(2)
46C131613 Zügel
(1)
46E1 Bote
(1)
47B1611(+12) Zimmermann (+ im Freien)
(1)
47D7(MILL-STONE) Maschinenteile: Mühlstein
(1)
47D8(AXE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil
(1)
47D8(KNIFE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Messer
(1)
47D8(NAIL) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel
(1)
47D8(ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil
(2)
47D8(TONGS) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Zange
(1)
47H311 Spinnrocken
(1)
47I212 Schwein
(1)
47I242 Bienenstock
(1)
47I2122 Sau
(2)
47I2123 Ferkel
(1)
47I2133 Lamm
(4)
47I2141 Ziegenbock
(2)
47I2211(+94711) Herde, Schafherde, Rinderherde (+ Wanderung, Zug von Tieren)
(1)
47I2442 Arbeitsbienen
(1)
47I4221 Weinranke, Weinblatt
(5)
47I4222 Weintraubenbündel
(2)
47I21111 Ochse
(2)
48A712 Publikum (künstlerische Aufführung)
(1)
48A9875 Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
(1)
48A98313 Ornamente in Form von Zweigen, Astwerk
(2)
48A983111 Akanthusornament
(9)
48B1 der arbeitende Künstler (in seiner Werkstatt, seinem Atelier)
(3)
48B15 der Künstler arbeitet zusammen mit Gehilfen oder Schülern
(1)
48B1241 der Künstler arbeitet nach einem bekleideten lebenden Modell
(1)
48B1242 der Künstler arbeitet nach einem nackten lebenden Modell
(1)
48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
(4)
48C34 Werkzeuge, Arbeitsgeräte eines Kunsthandwerkers
(1)
48C75 musizieren; Musiker mit Instrument
(4)
48C85 (Sprech-)Theater, Theateraufführung
(1)
48C145 Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
(1)
48C149 Ruine eines Gebäudes
(8)
48C161 Säule, Pfeiler (Architektur)
(9)
48C1622 Gewölbe (Architektur)
(5)
48C7322 Harfe
(2)
48C7323 Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
(1)
48C7352 Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
(4)
48C73431 Glocke (als Musikinstrument)
(1)
48C73512 Klarinette, Fagott, Oboe, Schalmei
(5)
48CC7323 Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe - CC - im Freien
(1)
48CC7354 Dudelsack, Musette - CC - im Freien
(3)
49B24 Lehrer und Schüler
(1)
49C20 Philosophia; Ripa: Filosofia
(1)
49D48 Kugel (Stereometrie)
(1)
49D342(SQUARE) regelmäßiges Viereck: Quadrat
(1)
49D5111 Zirkel
(1)
49E12 Sternkarte, Himmelskarte
(2)
49L51 Schreibfeder
(1)
49L62 Tintenfass
(1)
49L66 Schreibtisch, Schreibpult
(1)
49MM32 Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
(2)
53C22 Drohung, Einschüchterung; Ripa: Minaccie
(1)
54F12 Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
(2)
54F121 Schicksalswende, Rad der Fortuna, Glücksrad
(1)
59C2 Gerechtigkeit; Ripa: Forza alla giustitia sottoposta, Giusttitia, Giustitia retta, Giustitia rigorosa, Impietà e violenza soggetta alla giustitia
(1)
61B2(WILLIBALD PIRCKHEIMER)1 historische Person
(1)
61E(LANDSER)
(1)
61F(KAISERBURG)
(1)
71A82 die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
(1)
71A321 Garten Eden, Paradies
(1)
71A412 Eva nimmt die Frucht
(2)
71A423 Adam und Eva halten die Frucht in den Händen und schicken sich, an sie zu essen
(1)
71A611 ein Engel vertreibt mit einem (Flammen-)Schwert Adam und Eva aus dem Paradies
(1)
71A32122 der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
(3)
71D24311 der Löwe von Juda
(1)
71F325 Samson tötet den Löwen mit seinen bloßen Händen
(1)
71U42731 Judith mit dem Haupt des Holofernes und dem Schwert
(2)
73A34 die Darbringung Marias im Tempel; sie steigt die Stufen empor und wird vom Hohepriester empfangen
(1)
73A42 die Hochzeit von Maria und Joseph (sposalizio): sie werden vom Hohepriester getraut
(1)
73A221 Anna selbdritt: Anna, Maria und das Christuskind als Figurengruppe
(1)
73A235 die Begegnung Annas und Joachims an der Goldenen Pforte; in der Regel umarmen oder küssen sie sich (unbefleckte Empfängnis Marias)
(1)
73A311 einige Szenen am Kindbett Marias
(1)
73A523 Die Verkündigung; Maria kniend
(2)
73A622 Maria und Elisabeth, beide schwanger, umarmen sich
(1)
73A2222 Anna selbdritt (mit Joseph und Joachim)
(1)
73A2223 Anna selbdritt (mit den drei Ehemännern Annas und manchmal zusätzlich mit Joseph)
(1)
73A2323 Joachims Opfer wird vom Priester zurückgewiesen
(1)
73A2332 die Verkündigung der Geburt Marias an Joachim durch einen Engel
(1)
73B2 die Anbetung des Christuskindes (Geburt Christi)
(3)
73B3 die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
(1)
73B4 die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
(1)
73B13 Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
(2)
73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft
(2)
73B21(+3) die Anbetung des Christuskindes durch Maria (+ Engel)
(1)
73B21(+31) die Anbetung des Christuskindes durch Maria (+ (ein) Engel (schwebt) schweben in der Luft)
(1)
73B41 die Reinigung Marias; das Taubenopfer
(1)
73B57 die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
(2)
73B67(+11) der Aufenthalt der Heiligen Familie in Ägypten (+ Gottvater)
(1)
73B81 die Heilige Familie (allein): Trinitas terrestris
(3)
73B82 die Heilige Familie zusammen mit anderen Personen
(2)
73B82(+3) die Heilige Familie zusammen mit anderen Personen (+ Engel)
(1)
73B93 Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
(1)
73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi)
(2)
73B641(+31) die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel (+ (ein) Engel (schwebt) schweben in der Luft)
(1)
73B931 Christus wird von seinen Eltern gefunden
(1)
73C121 die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
(1)
73C1334 der Henker gibt Salome das Haupt Johannes des Täufers
(1)
73C1335 Salome überreicht das Haupt Johannes des Täufers ihrer Mutter
(1)
73C86451 der verlorene Sohn bereut sein Leben und betet
(1)
73D9 Christus in der Unterwelt; die Aufbrechung der Vorhölle, die Höllenfahrt Christi; Christus in der Vorhölle; descensus ad inferos; Anastasis
(3)
73D14 der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet
(1)
73D15 die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel
(1)
73D17 Christus nimmt Abschied von Maria; in der Regel im Beisein Maria Magdalenas
(2)
73D24 das Abendmahl (generell) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
(1)
73D31 Gethsemane, Ölberg, 'Oelberg' (Matthäus 26:36-56; Markus 14:32-52; Lukas 22:39-53; Johannes 18:1-12)
(4)
73D36 Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
(4)
73D41 die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz allein oder mit Hilfe anderer (z. B. Simon von Kyrene)
(3)
73D55 die Kreuzaufrichtung: Christus wird an das Kreuz genagelt, das noch auf dem Boden liegt
(1)
73D66 Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
(1)
73D71 die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
(1)
73D74 der tote Christus wird zum Grab getragen
(2)
73D76 Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
(2)
73D81 Arma Christi
(3)
73D82(COLUMN) Geißelsäule (Leidenswerkzeug)
(4)
73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
(10)
73D82(REED) Rohrstock (Leidenswerkzeug)
(1)
73D231 Christus wäscht die Füße des Petrus
(1)
73D241 die Ankündigung des Verrats durch Christus und die Reaktion der Apostel
(3)
73D312 das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
(4)
73D313 der Judaskuss: Judas der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
(3)
73D314 die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane
(3)
73D321 Christus vor Hannas; zusätzlich kann ein Soldat dargestellt sein, der Christus schlägt (Johannes 18:13, 18:19-24)
(1)
73D324 Christus vor Herodes; manchmal wird ein prachtvolles Gewand herbeigebracht (Lukas 23:8-11)
(1)
73D325 Christus wird vom einen Richter zum anderen gebracht
(1)
73D351 Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
(2)
73D352 die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
(3)
73D353 Verspottung Christi (dessen Augen eventuell verbunden sind)
(1)
73D415 Christus trifft Veronika, die ihm ihr Tuch gibt, damit er sein Gesicht trocknen kann
(3)
73D521 der traurige Christus sitzt (allein) auf dem kalten Stein
(1)
73D612 Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund
(1)
73D641 der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
(1)
73D642 der gekreuzigte Christus mit Maria Magdalena, die in der Regel weint und das Kreuz umklammert
(2)
73D662 ein oder beide Schächer an ihren Kreuzen
(1)
73D672 der Totenschädel oder das Skelett Adams bwz. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
(9)
73D674 Sonne und Mond am Himmel zu beiden Seiten des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
(1)
73D712 Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt
(2)
73D721 die Trauer der Angehörigen und Freunde um Christus (Christus ist in der Regel ohne Dornenkrone dargestellt)
(3)
73D732 ganzfigurige (sitzende oder stehende) Darstellungen des Schmerzensmanns
(4)
73D733 Darstellungen des Schmerzensmanns zusammen mit anderen Personen
(1)
73D811 'Arma Christi' (zusammen mit Christus dargestellt)
(7)
73D3121 Agonie Christi: ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz um ihn zu trösten
(4)
73D3141(+0) Petrus zieht sein Schwert und schneidet Malchus ein Ohr ab
(3)
73D3161(+121) einer der fliehenden Jünger Christi wird beinahe gefangengenommen, entkommt aber mit der Hälfte seiner Kleidung oder nackt (+ Christus mit Bart)
(1)
73D3222 Kaiphas zerreißt seine Kleider (Prozess gegen Christus)
(2)
73D3231 Pilatus debattiert mit den Juden
(2)
73D3233 Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld)
(2)
73D3532 im Palast des Pilatus wird Christus von den Soldaten verspottet (Lukas 22:63-65)
(2)
73D6411 der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
(5)
73D7211 der Leichnam Christi liegt auf der Erde
(1)
73D7331 der Schmerzensmann zusammen mit Maria
(1)
73D31211(+0) die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen (+ Variante)
(5)
73D67141 ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
(2)
73D73311 der Schmerzensmann zusammen mit Maria und Johannes dem Evangelisten
(1)
73DD625 die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz
(1)
73E5 Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
(1)
73E22 die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab
(1)
73E31 Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
(1)
73E32 der auferstandene Christus, eventuell als Pilger gekleidet, erscheint Maria, die in der Regel betend dargestellt ist
(1)
73E74 Marientod (Dormitio); Maria auf ihrem Sterbebett; die Apostel haben sich um sie herum versammelt (Johannes Evangelista kann schlafend oder träumend dargestellt sein)
(1)
73E78 kombinierte Darstellungen der Himmelfahrt und der Krönung Marias
(1)
73E131 Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab
(3)
73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht
(1)
73E364 Thomas berührt die Seitenwunde Christi (oder streckt seine Hände aus, um sie zu berühren); manchmal führt Christus die Hand des Thomas
(1)
73E425 Christi Himmelfahrt: Christus ist fast verschwunden, nur die Füße sind noch sichtbar
(1)
73E793 Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt
(1)
73E795 Maria wird von einem Engel oder mehreren Engeln gekrönt
(2)
73F212 die Wunder des Petrus (manchmal im Zusammenwirken mit anderen Aposteln)
(1)
73F221 die Geschichte von der Bekehrung des Paulus (Apostelgeschichte 9:1-18)
(1)
73F2121 Petrus und Johannes heilen an der Schönen Pforte des Tempels einen lahmen Bettler (Apostelgeschichte 3 - 4:31)
(1)
73F2351 Martyrium und Tod des Johannes vor der Porta Latina: er wird in einen Kessel mit siedendem Öl gesteckt, bleibt aber unversehrt
(1)
73G11 Johannes (schreibt) auf der Insel Patmos; zusätzlich kann neben ihm der Adler dargestellt sein
(1)
73G12 Christus erscheint Johannes zwischen sieben goldenen Leuchtern; Johannes stürzt zu Boden; Christus hält sieben Sterne in Händen, aus seinem Mund kommt ein Schwert
(1)
73G32 die sieben Engel mit Trompeten (Posaunen)
(1)
73G33 die vier Winde werden von den vier Engeln losgelassen
(1)
73G34 der mächtige Engel mit dem kleinen geöffneten Buch in seinen Händen: er ist von einer Wolke verhüllt; seine Beine sind Feuersäulen, deren eine auf dem Land und deren andere im Meer steht
(1)
73G222 die Anbetung des Lamms (durch eine Menschenmenge in weißen Gewändern)
(1)
73G311 die vier apokalyptischen Reiter
(1)
73G312 Öffnung des fünften Siegels: den Märtyrern bzw. ihren Seelen unter dem Altar werden weiße Gewänder gegeben
(1)
73G313 Öffnung des sechsten Siegels: ein schweres Erdbeben, die Sonne verfinstert sich, der Mond färbt sich blutrot, die Sterne fallen auf die Erde; die Menschheit versteckt sich in Höhlen
(1)
73G326 der sechste der sieben Engel stößt in die Tompete (Posaune): die vier Todesengel werden losgelassen
(1)
73G341 Johannes nimmt das kleine Buch des Engels entgegen und ißt es auf
(1)
73G411 eine schwangere Frau, die mit der Sonne bekleidet ist und auf dem Mond steht, erscheint; sie wird von einem roten Drachen mit langem Schwanz und sieben Köpfen bedroht
(2)
73G412 Michael und seine Engel kämpfen gegen den Drachen und seine Gefolgsleute; der Drachen (Teufel, Satan) wird aus dem Himmel vertrieben
(1)
73G431 das Tier (mit zwei Hörnern) aus der Erde und das Tier aus dem Meer werden angebetet
(1)
73G491 die große Hure von Babylon; sie sitzt in der Regel auf einem scharlachroten Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern
(1)
73G493 der Fall Babylons
(1)
73G541 ein Engel mit einem Schlüssel und einer Kette fesselt den Drachen (den Teufel) und wirft ihn in den Abgrund
(2)
73G571 ein Engel zeigt Johannes das neue (Himmlische) Jerusalem, das vom Himmel herabkommt; manchmal wird zusätzlich Christus dargestellt, der seine Lämmer in die Stadt führt
(1)
73G2111 Gott wird auf seinem Thron von den vierundzwanzig Ältesten und den vier apokalyptischen Wesen umringt
(1)
73G4933 ein mächtiger Engel wirft einen großen (Mühl-)Stein in das Meer
(1)
92B33 die Geschichte des Apollo (Phoebus) - wichtigste Taten
(1)
92B11221 Cornucopia, Füllhorn
(2)
92C33 die Geschichte der Diana (Artemis) - wichtigste Taten
(1)
92D15 nicht-aggressive, freundliche oder neutrale Handlungen und Beziehungen Cupidos
(1)
92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
(8)
92G2 Nemesis (Adrastea)
(1)
92L3 Nymphen (allgemein); Ripa: Ninfe in commune
(3)
92L4 Satyrn, Faune, Silene
(8)
92L412 Liebesaffären von Satyrn
(1)
92N1231 die Entführung der Proserpina duch Pluto (mit seinem Wagen); zusätzlich können Diana und Minerva dargestellt sein, die versuchen, Proserpina zu retten
(1)
94L4211 der Kampf des Herkules mit den Molioniden, siamesischen Zwillingen
(1)
98B männliche Personen der klassisch-antiken Geschichte
(1)
Art der Zuschreibung
ehemals zugeschrieben an
(4)
Nachfolge von
(1)
Umkreis von
(189)
Werkstatt von
(1)
zugeschrieben an
(2)
Technik
Holzschnitt
(211)
Kaltnadel
(3)
Kupferstich
(96)
Radierung
(6)