Der Schrank war vermutlich seit der Neugestaltung des Dürer-Hauses um 1880 durch Friedrich Wilhelm Wanderer Teil der Einrichtung des früheren Künstlerhauses. Für die Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung als neuen Mieter widmete Wanderer sich vor allem den beiden östlichen Zimmern des ersten Stockwerks und richtete sie, dem Zeitgeschmack des Historismus verpflichtet, als möglichst authentische Wohnstuben des ehemaligen Hausherrn ein. Bei dem viertürige Schrank mit den Ornamentbändern, die als Flachrelief den Rahmen umlaufen, handelt es sich vermutlich um jenen im Altinventar der Stiftung genannten "Schrank aus Fichtenholz in gotisierender Form, mit eisernem Beschlag, angefertigt nach Entwurf von Prof. Wanderer" (Stadtarchiv Nürnberg, E6/438 II, Nr. 91, S. 2). Wenngleich die Rolle Wanderers bei der Herstellung nicht abschließend geklärt werden kann, fügt sich der Schrank mühelos in die Reihe der von ihm für die Neueinrichtung erworbenen oder in Auftrag gegebenen Möbel ein. Die breiten Blattornamente erinnern etwa an einen Tisch mit Intarsien für die vordere Stube, die mit Lilien besetzen Eisenbeschläge der Schlösser finden sich ähnlich an einem weiteren Schrank wieder.
Das historische Inventar führt den Schrank im Erdgeschoss des Hauses, in einem Raum nördlich der Tenne, auf. Dort scheint er bis 1971 gestanden zu haben: im Zuge der Neugestaltung der Dauerausstellung anlässlich des Dürerjahrs fand er nun bis Ende der 1990er Jahre Aufstellung in der hinteren Stube im ersten Stockwerk. Ein erneuter Standortwechsel brachte den Schrank letztlich ins Museum Tucherschloss, wo er sich zum aktuellen Zeitpunkt befindet.
S. 3, Nr. 3
S. 4, Nr. 72