Friedrich Winkler nahm die Federzeichnung, die sich erst seit 1928 im Bestand des Münchener Kupferstichkabinetts befindet, in sein 1936 erschienenes Verzeichnis der Dürer-Zeichnungen auf. Grund hierfür war nicht, dass er die Zeichnung für ein Werk des Nürnberger Meisters hielt, sondern die Vorlage, die er wiederum als "verschollen" deklarierte. Ihm zufolge handele es sich um eine "freie Wiederholung einer Komposition D[ürers] durch Hans von Kulmbach" (Winkler I, S. 112, Nr. 165).
Unten links ist das Monogramm Martin Schongauers nachträglich aufgebracht worden. Rückseitig soll der Schriftzug "Mathis allerley schlecht" zu lesen sein (vgl. Strauss 1974 VI, S. 2926, XW.165).
S. 123, Nr. 1247
S. 2926, XW.165