Wilder Mann als Wappenhalter, https://d-nb.info/gnd/1198240431

Titel
Wilder Mann als Wappenhalter
Beleg
Abschnittsangaben
S. 114, Nr. 168
Autor*in des Eintrages
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1495
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
um 1495
Technik
Federzeichnung
Methode/ Material
in Braun, der Schild, die Rahmung und zwei waagerechte Linien mit Kohle
Kommentar

Im Dresdner Kupferstichkabinett befindet sich die Federzeichnung "Wilder Mann als Wappenhalter". Der behaarte Körper ist stellenweise von einem Wappen verdeckt, das er vor sich hält. Die Figur ist in Bewegung, einen Knüppel unter den Arm geklemmt. 
Die Zeichnung, die wiederholt mit den Flügeln des 1499 gemalten Bildnisses von Oswolt Krel in Verbindung gebracht wurde (vgl. München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. WAF 230, WAF 230 A und WAF 230 B), wurde von Friedrich Winkler in das ab 1936 erschienene Verzeichnis der Dürer-Zeichnungen aufgenommen (vgl. Winkler I, S. 114, Nr. 168). Im Nachgang diskutierten Forschende die Urheberschaft. So sahen die Tietzes das Blatt als Werkstattarbeit oder Erwin Panofsky schloss Dürer als Künstler aus (vgl. Tietzes 1928 I, S. 89, W14; Panofsky 1948 II, S. 143, Nr. 1522). In der besitzenden Institution wird die Zeichnung als Original Dürers geführt.

Autor*in
Datum
13.03.2024
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 225

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 18, Nr. 675

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 143, Nr. 1522

Autor*in des Eintrages
Anmerkung
argumentiert gegen die Eigenhändigkeit Dürers d.J.
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 474, 1499/10

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Erfassung
Datum
13.03.2024