George Lees beschrieb die "Heilige Barbara", die seit 1987 im Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam aufbewahrt wird, erstmals im Jahr 1913 (vgl. Lees 1913, S. 71).
Der Zeichner zeigt die Heilige in bodenlangem Klied frontal zu den Betrachter:innen stehend. In der rechten Hand hält sie einen Kelch empor. Nachdem ihr Vater sie in einen Turm gesperrt hatte, sie sich aber dennoch zum Christentum bekannte, enthauptete er sie.
Die bis in die Darstellung beschnittene Skizze wurde von Walter L. Strauss mit einer Heiligen Katharina in Verbindung gebracht, die seit 1918 im Metropolitan Museum of Art in New York aufbewahrt wird (Inv.-Nr. New York, Metropolitan Museum of Art, 19.75). Zu einem unbekannte Zeitpunkt wurden die Heiligenskizzen auseinandergeschnitten, wie der Zipfel von Barbaras Kleid belegt, der unten rechts auf dem Blatt mit der Heiligen Katharina sichtbar ist.
Zwar argumentierten die Tietzes zunächst gegen Dürers Urheberschaft (vgl. Tietzes 1928 I, S. 120, A99), akzeptierten diese jedoch später. Über die Datierung der Zeichnung herrscht Uneinigkeit in der Forschungslandschaft.
S. 19, Nr. 681
S. 74, Nr. 493
S. 702, 1503/25