1512
AD
Die Heliogravüre gibt Dürers für die Kupferstichpassion 1512 entstandene Darstellung der Handwaschung des Pilatus wieder. Im Vordergrund links wäscht der Statthalter sich die Hände in Unschuld. Die Figur des Dieners – gerade auf ein Knie herabgesunken und die Schale des Pilatus mit Wasser füllend – bildet mit ihrer scharfen Profilansicht den Mittelpunkt der Szene. Währenddessen wird der gefangengenommene und dornenbekrönte Christus rechts im Mittelgrund der Darstellung bereits von Soldaten abgeführt. Über den Stadtmauern und Silhouetten der Häuser deuten in der Ferne die Umrisse der Kreuze auf dem Hügel Golgatha die bevorstehende Kreuzigung an. Dürers Monogramm sowie die Jahreszahl oben rechts weisen auf die geistige Schöpfung der Bildidee hin. Die von Charles Amand-Durand angefertigte Heliogravüre reproduziert die Vorlage Dürers, wobei das Erscheinungsbild der Linien technisch bedingt die scharfen Konturen des Kupferstiches nur eingeschränkt wiedergeben kann.