Die Zeichnung "Europa auf dem Stier", gerne als Scheibenriss interpretiert, ist zum Rund beschnitten sowie oben und unten waagerecht gekappt.
Der Stier, in dessen Gestalt der Göttervater Zeus die phönizische Königstochter Europa entführt, schreitet bildparallel durch Wasser und trägt sie dabei auf dem Rücken. Europa hält sich an einem der Hörner, während sie sich wehmütig und mit wehenden Haaren zu den Klagenden am Ufer umwendet. Oberhalb schwebt ein Posaune blasender Engel.
Friedrich Winkler führte die Zeichnung in die Forschungsliteratur ein und nahm sie in sein ab 1936 erschienenes Verzeichnis der Dürer-Zeichnungen auf (vgl. Winkler I, S. 151, Nr. 216). Seine Zuschreibung fand jedoch kaum Anklang. Die Zeichnung wurde schon in den 1930er Jahren als Arbeit von Hans Baldung Grien beschrieben (vgl. Flechsig II, S. 434).
S. 22, Nr. 702
Nr. 9
S. 94, Nr. 910
S. 2980, XW.216