Die Melancholie, 121206

Titel
Die Melancholie
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1514
Ausführung
Datierung
2023
Ort
Frankfurt am Main
Technik
Tätowierung
Kommentar

Tattoo Artist Vlad The Third stach das Motiv 2023 in Frankfurt am Main für Dennis Bruns. Vorbild für die Tätowierung war einer der sogenannten Meisterstiche Dürers, der 1514 datierte Kupferstich "Melencolia I (Die Melancholie)" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 179, Nr. 71). Von dieser detailreichen Darstellung mit ihren zahlreichen Symbolen und allegorischen Bildinhalten gibt das Tattoo lediglich ein Element wieder: die sitzende Frauengestalt mit Flügeln, die in einer Geste der Melancholie den Kopf in eine Hand gestützt hat. In der anderen hält sie einen Zirkel, daneben liegt ein geschlossenes Buch in ihrem Schoß. Der sich strahlenförmig ausbreitende Lichtreflex, im Tattoo direkt über dem Kopf der Figur, erscheint in der Vorlage oben links über dem Horizont. Im Vergleich zu dem feinen Liniengeflecht des Kupferstichs erscheinen Konturen sowie Flächengestaltung der Tätowierung vereinfacht. Der Blätterkranz auf dem Haupt der Frauengestalt ist beispielsweise nur schematisch dargestellt, die Gewandfalten sind durch Parallelschraffuren mit deutlich auseinanderliegenden Linien herausgearbeitet. Zudem finden sich etwa im oberen Bereich der Flügel häkchenartige Strichformen, das Laub des Blattkranzes ist in zackiger Manier frei gestaltet. Hier werden die zeichnerischen Möglichkeiten sichtbar, welche die Tätowiernadel, im Gegensatz zu den Werkzeugen eines Kupferstechers, mit sich bringt.

Autor*in
Datum
10.05.2024
Bearbeitung
Erfassung
Datum
10.05.2024