Tattoo Artist Laura Adams stach die Zusammenstellung verschiedener Motive von 2018 bis 2024 in Wuppertal für René Peiffer. Die Tätowierung bedeckt beide Arme, die obere Hälfte der Brust sowie Flanken, Schultern und Rücken, wobei der untere Teil des Rückenmotivs zum Zeitpunkt der Aufnahmen für die Ausstellung "Dürer under your skin: Tattoo art" im Albrecht-Dürer-Haus 2024 noch im halbfertigen Zustand war. Peiffer trägt zudem weitere Motive Dürers auf der Haut (vgl. Selbstbildnis als Dreizehnjähriger), die sukzessive zu einem den gesamten Körper überziehenden Werk erweitert werden sollen. Als Vorlage für die komplexe und detailreiche Oberkörperdarstellung fungierten verschiedene Vorlagen Dürers, aber auch anderer Künstler. Ein Großteil der Szenen, die die Arme überziehen, stammt aus der 1498 veröffentlichten Holzschnittfolge der Apokalypse. So findet auf dem linken Oberarm des Trägers "Der Engelkampf" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 87, Nr. 119) statt. Auf der linken Rumpfseite erscheint das vielköpfige Untier aus der Episode "Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 92, Nr. 121) zwischen jenen Leuchtern, die in Dürers Darstellung "Johannes erblickt die sieben Leuchter" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 72, Nr. 113) begegnen.
Verschiedene Bildelemente wurden auch auf dem linken Unterarm kombiniert: der Löwe aus "Der heilige Hieronymus in der Wüste" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 38, Nr. 6) liegt unter dem mit Bäumen bewachsenen Felsen, von dem aus der Engel Johannes dem Evangelist in der Offenbarung die heilige Stadt Jerusalem zeigt (Detail aus "Der Engel mit dem Schüssel zum Abgrund", vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 104, Nr. 126). Die Darstellung von Adam und Eva, die sich darunter anschließt, geht nicht auf Dürer zurück. Das erste Menschenpaar entspricht einem Kupferstich Marcantonio Raimondis, den dieser wohl nach einer Figurenlösung Raffaels anfertigte (vgl. Wien, Albertina, Inv.-Nr. DG1970/253).
Auf dem linken Schulterkopf verarbeitet Tattoo Artist Adams "Die Auferstehung Christi" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 211, Nr. 165) aus Dürers Großer Passion. Die Szenen des Christus in der Vorhölle aus Großer (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 208, Nr. 164) und Kleiner Passion (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 326, Nr. 211) kombinierte sie zu einer gemeinsamen Darstellung, die den rechten Unterarm besetzt. Darüber galoppieren "Die apokalyptischen Reiter" (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 76, Nr. 116) unter dem thronenden Christus hinweg, der die Fürbitter Maria und Johannes den Täufer segnet, wie sie in der Kleinen Passion im Jüngsten Gericht begegnen (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 343, Nr. 222). Weitere motivische Details aus Werken Dürers und anderer Künstler zieren die vordere Körperseite des Trägers. Besonders heraus sticht die antikische Darstellung des Sonenngottes Sol in einem von Pferden gezogenen Wagen auf der oberen Brust des Trägers Peiffer. Das Motiv geht auf Jan Sadeler zurück, der es als Teil eines Zyklus von Planetendarstellungen 1585 nach Maarten de Vos in Kupfer stach (vgl. London, British Museum, Inv.-Nr. 1877,0811.1039).
Für das noch im Entstehungsprozess befindliche Rückentattoo wurden wiederum zwei Holzschnitte Dürers adaptiert. "Die Madonna mit den Kartäusern, Johannes dem Täufer und dem Ordensgründer Bruno" von 1515 (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 418, Nr. 240) erstreckt sich großformatig von der Taille bis zum Nacken. Auf den Schulterblättern, sozusagen in den Zwickeln der zum Spitzbogen umformulierten Rahmung der Madonnenszene, flankieren den Bildausschnitt jene beiden Engel mitsamt weiterer Putten, die "Maria als Königin der Engel" im gleichnamigen Holzschnitt krönen (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 446, Nr. 248).
Wenngleich das motivische Konzept der Tätowierung sich als Konglomerat verschiedenster druckgraphischer Vorlagen, Dürers und anderer Künstler, erweist, ziehen sich apokalyptische Erzählstränge sowie groteske Motive und Darstellungsformen durch die ganze Komposition – von der Geige spielenden Teufelsgestalt des rechten Unterarms bis zu den fratzenhaften Gesichtern der Kartäusermönche unter dem Schutzmantel der Madonna. Diese spezifische Ausdrucksform prägt das gesamte Tattoo ebenso wie der einheitliche formale Stil. Tattoo Artist Adams kombiniert verschiedenste graphische Gestaltungsmittel. Sie arbeitet mit Punkten, kurzen Strichen, verschiedenen Schraffursysteme, geraden, welligen und durchbrochenen Linien. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Rückenbilds, das nicht nur den variantenreichen Umgang mit der Tätowiernadel zeigt, sondern auch Einblick gewährt in den Prozess des "auf-die-Haut-Bringens" einer künstlerischen Adaption, die auf gedruckten Vorbildern basiert. Verschiedene Zeichnungen mit Filzstift auf Transparentpapier bereiteten das Tattoo vor.