Drei Landsknechte vor der Stadt, 126301

Titel
Drei Landsknechte vor der Stadt
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1489/ 1519
Ausführung
Datierung
2023
Ort
Straßburg
Technik
Tätowierung
Kommentar

Tattoo Artist Loth'Art stach das Motiv 2023 in Straßburg für Pascal Fradin, der zugleich sein Vater ist. Vorbild für die den ganzen Rücken einnehmende Tätowierung waren zwei Werke Dürers, die der Tattoo-Artist zu einer eigenen Bildlösung kompilierte. Die Gestalten der drei Landknechte sind inspiriert von einer frühen, 1489 entstandenen Federzeichnung des Nürnberger Künstlers, die in Berlin verwahrt wird (Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 2). Die Figuren der Adaption folgen dem Berliner Blatt zwar hinsichtlich Körperhaltung und Gestik, auch die Waffen sind zum Teil die gleichen, Kleidung und Gesichtszüge variieren aber.
In einem anlässlich der Sonderausstellung "Dürer under your skin: Tattoo art" an das Albrecht-Dürer-Haus eingesendeten Statement erklärte Tattoo Artist Loth'Art die persönliche Bedeutung der Motivwahl für seinen Vater und ihn selbst: "We share a passion for historical re-enactment, and the figures on the lower back [...] have had their attire and faces altered. The group now represents my father, myself, and a very close friend of ours, dressed as Landsknechts from the early 16th century. [...] Dürer holds a special place for me because he was among the artists who introduced me to German Renaissance art in my early encounters with the field. This passion, cultivated since adolescence, led me, after my studies in graphic design, to pursue art history, culminating in the completion of my master's degree in 2023. That same year, alongside the initiation of my tattooing career, I began a Ph.D. in art history focusing on the German Renaissance during Dürer's time. Not only do I never tire of studying the works of German Renaissance masters, but I also never tire of redrawing them to nourish both my art and my tattoo designs" (Loth'Art, Ausstellung Nürnberg 2024). 
Als Kulisse für die drei Kriegsleute ist hinter ihnen eine Stadt platziert. Wenngleich vereinfacht sowie teilweise verändert und ergänzt, ist sie doch wiederzuerkennen als jene aus Dürers Kupferstich "Der heilige Antonius vor der Stadt" von 1519. Die auf einem Berg pyramidenförmig aufragenden Häuser entsprechen in etwa den Körperkonturen des Trägers. Mit der Berliner Federzeichnung und dem Kupferstich folgt das Tattoo zwei Vorlagen, denen vollkommen verschiedene graphische Techniken zu Grunde liegen. Loth'Art ahmte mit Tätowiernadel weder das eine noch das andere nach. Die einheitlichen Linien des Tattoos erinnern eher an das Druckbild eines Holzschnitts – beispielweise aufgrund der gleichmäßigen Schraffuren oder der flächig schwarzen Fensteröffnungen.

Autor*in
Datum
28.06.2024
Bearbeitung
Erfassung
Datum
28.06.2024