Reiher, https://d-nb.info/gnd/1186849827

Titel
Reiher
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1502/ 1515
Ausführung
Rolle
Zeichner
Datierung
1502/ 1515
Technik
Pinselzeichnung
Methode/ Material
mit Wasserfarbe auf Pergament
Kommentar

Der mit Wasserfarbe auf Pergament gezeichnete "Reiher" wurde erstmals von dem Bamberger Sammler Joseph Heller in seiner ab 1827 erscheinenden Dürer-Monographie erwähnt (vgl. Heller Dürer 1827 I, S. 126, Nr. 29). Seinerzeit befand sich das Blatt in der Sammlung des Wieners Joseph Grünling, dessen Stempel in der unteren linken Ecke aufgebracht ist. Dargestellt ist wohl kein lebendiges Tier, sondern ein Vogelbalg, also die Haut, an der sich Gefieder, Schnabel und Beine befinden (vgl. hierzu Ausst.-Kat. Berlin 2023, S. 294, Kat.-Nr. 115).
Die oben rechts handschriftlich aufgebrachte Datierung mit Monogramm wurde später aufgesetzt. Friedrich Winkler meinte die Handschrift Hans von Kulmbachs zu erkennen (vgl. Winkler II, S. 78, Nr. 363). Tietzes hielten die Datierung "1515" dennoch für realistisch und begründeten dies mit der Integration von mehreren Reiherdarstellungen in Dürers Randzeichnungen im "Gebetbuch Kaiser Maximilians I.", die um 1515 entstanden.

Autor*in
Datum
06.09.2024
Referenzen
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 68

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

S. 14, Nr. 808

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

Nr. 633

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 129, Nr. 1324

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 598, 1502/4

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 142, Nr. 54

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben

Nr. 47

Autor*in des Eintrages
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Erfassung
Datum
05.09.2024