Bei der weiß gehöhten Pinselzeichnung, die auf grün grundiertem Papier die Fußsohlen eines Knienden zeigt, handelt es sich um eine von zahlreichen Studien, die Dürer für ein von Jakob Heller für die Dominikanerkirche in Frankfurt am Main in Auftrag gegebenes Triptychon anfertigte. Mit ihr bereitete Dürer die nackt unter seinem Gewand hervorblitzenden Füße des Petrus vor, der in der um 1508/ 1509 gemalten Mitteltafel im Vordergrund kniend der "Himmelfahrt und Krönung Mariens" beiwohnte. 1614 an Herzog Maximilian von Bayern verkauft, verbrannte diese Mitteltafel des Altars 1729 in der Münchner Residenz. Ihr Erscheinungsbild ist heute durch eine Kopie des Jobst Harrich überliefert (Frankfurt am Main, Historisches Museum, Inv.-Nr. B0265).
S. 47, Nr. 380
S. 1038, 1508/12