Heilige Katharina, 149044

Titel
Heilige Katharina
Vorschaubild
Zu den Objektdetails
Inhaltliche Entstehung
Art der Zuschreibung
ehemals zugeschrieben an
Rolle
Inventor
Ausführung
Urheber*in
Rolle
Radierer
Datierung
1792
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
unten links
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD 151

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten rechts
Bezeichnungstyp
Künstlername mit Jahreszahl
Transkription

Dufresne Sc. 1792

Technik
gedruckt
Kommentar

Der Künstler kopierte die Federzeichnung einer Heiligen Katharina (Dublin, National Gallery of Ireland, Inv.-Nr NGI.2336), die Rudolph Weigel in seinem 1865 erschienenen Buch über Faksimiles nach Handzeichnungen großer Meister unter "Dürer" erwähnte (vgl. Weigel 1865, S. 195, Nr. 47). Auch der Bamberger Sammler Joseph Heller nahm das Werk unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine ab 1827 erschienene Dürer-Monographie auf (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 863, Nr. 2325). 
Im Gegensatz zur heute eher in die Nähe Hans von Kulmbachs gerückten Zeichnung ist die Heilige nach links gewendet und senkt ihr Haupt. In den Händen hält sie das Werkzeug ihres Martyriums, das Schwert. Nachdem sie 50 Philosophen zum Christentum bekehrt hatte, verurteilte sie Kaiser Maxentius zum Tode. Sie sollte eigentlich durch ein messerbesetztes Rad zerfleischt werden. Da dieses jedoch rechtzeitig von Himmelsboten zerstört und damit ihre Hinrichtung zunächst verhindert werden konnte, wurde Katharina von Alexandrien enthauptet.
Unten links erinnern das Monogramm und die ersten drei Ziffern einer Jahreszahl an den damals vermuteten geistigen Schöpfer der Bildidee, während rechts der eigentliche Künstler und die Entstehungszeit durch einen Schriftzug integriert sind. 

Autor*in
Datum
17.01.2025
Referenzen
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 195, Nr. 47

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 3042, XW.510, Anm. 1

Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Erfassung
Datum
17.01.2025