1520 AD
Die Federzeichnung "Madonna mit Kind auf der Rasenbank" gehört als Teil des Legats von Ernst Georg Harzen zum Gründungsbestand der Hamburger Kunsthalle.
Maria sitzt den Betracher:innen zugewandt im Zentrum des Blattes. Ihr langes Gewand ist so drapiert, dass es die Rasenbank fast vollständig verdeckt. Mit der einen Hand hält sie den Jesusknaben auf ihrem Schoß und bietet ihm mit der anderen einen Apfel dar, nach dem er greift. Zu ihren Füßen sitzt ein musizierender Engel.
Zwar wurde die Authentizität von Monogramm und Datierung gelegentlich bezweifelt (vgl. Winkler III, S. 17, Nr. 537), doch waren Forschende mit der Datierung zumeist einverstanden und brachten die Zeichnung mit der niederländischen Reise des Künstlers in den Jahren 1520/ 1521 in Verbindung (vgl. auch Text von Petra Roettig, Sammlung Online der Hamburger Kunsthalle). Lisa Oehler bezweifelte die Eigenhändigkeit und vertrat die Auffassung, dass es sich um eine Kopie nach Dürer von Hans Springinklee handele (vgl. Oehler 1973, S. 61). Diese Forschungsmeinung fand kaum Anklang.
S. 30, Nr. 843
S. 61
S. 1982, 1520/40
S. 151, Kat.-Nr. 295