1502
AD
FELDHASE
LEPUS EUROPAEUS
NACH DÜRER
Das Geschirrtuch der Firma Ross Textilwerke zeigt mit dem Feldhasen eines der am häufigsten reproduzierten Motive Dürers. Das 1502 datierte Aquarell (Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3073) wurde durch das Verweben eines weißen Schussfadens aus Leinen und einem farbigen Kettfaden aus Baumwolle auf Halbleinen übertragen. Der Hersteller produzierte mindestens drei Farbvarianten (vgl. Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung, Inv.-Nr. Pl 1240-1 bis -3). Dürers Monogramm sowie die Jahreszahl wurden von der Vorlage übernommen. Die deutsche sowie lateinische Bezeichnung des Tieres ergänzen die Darstellung ebenso wie der Hinweis auf den geistigen Schöpfer der Darstellung unten links. Umgeben wird der Hase von einem karierten Band und einem Rahmen aus einem farblich abgesetzten Kettfaden. Sigmar Polke verwendete ein Exemplar des Geschirrtuchs 1994 für ein Readymade-Patchwork, für das er verschiedene Textilien auf eine Leinwand nähte (Privatbesitz, vgl. Tschetschik-Hammerl 2022, o.S. [Abs. 4]).