The National Gallery, NG5592

Besitzende Institution
Inventarnummer
NG5592
IIIF-Manifest
https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/manifest/iiif/23964920/manifest.json
Maße
Werkteil
Bildträger
Dimension
Höhe x Breite
Messwert
149,2 x 117,2
Maßeinheit
cm
Bezeichnung
Anbringungsort
links neben dem Kopf der Madonna auf dem Mauerwerk
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1508
AD

Technik
handschriftlich
Rahmung
Beschreibung

Originalrahmen nicht erhalten

Erhaltungszustand
Beschreibung

Unbeschnitten, Farbauftrag in gutem Zustand, nur geringe Malschichtverluste (dunkelrote Partien des Umhangs), einige Bereiche berieben, mehrfach gereinigt, Bildträger in relativ gutem Zustand, nur sehr geringer Schädlingsbefall (vgl. Best.-Kat. London 2024 I, S. 278)

Restauratorische Maßnahme/ Untersuchung
Beschreibung

Reinigung

Datierung
vor 1906
Anmerkung

Das Gemälde wurde im Besitz von Francis Cook anlässlich der Ausstellung 1906 gereinigt.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 278
Beschreibung

Reinigung und Restaurierung

Datierung
1945
Anmerkung

Das Gemälde wurde erneut im Besitz von Francis Cook gereinigt und retuschiert. Es wurde eine ungewöhnlich dicke und schwere, verfärbte Firnisschicht entfernt. Dabei stellte sich heraus, dass das Gemälde bei der früheren Restaurierung stark abgenutzt worden war. Auch wurde aufgrund der Untersuchungen das Monogramm für falsch und die Jahreszahl für zweifelhaft erklärt. Der Bildträger wurde abgetragen und ein Spannrahmen zur Stabilisierung angebracht.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 278
Abschnittsangaben
S. 30
Beschreibung

Infrarotreflektografie

Datierung
1958
Beteiligte Institution
Anmerkung

Ein Pentimeno einer Rosenknospe mit Stängel und Blättern zur Rechten Marias wurde entdeckt, die jedoch nicht ausgeführt wurden.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 32
Beschreibung

Reinigung und Restaurierung

Datierung
1997/ 1999
Beteiligte Person
Beteiligte Institution
Anmerkung

Die Reinigung ermöglichte die anschließende Analyse von Farb- und Bindemitteln, sowie die vollständige Analyse der Unterzeichnung durch Infrarotreflektografie. Auch wurde der Spannrahmen entfernt, um die Infrarotreflektografie zu ermöglichen.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 30
Beschreibung

Infrarotreflektografie und röntgenologische Untersuchung

Datierung
1997/ 1999
Beteiligte Person
Beteiligte Institution
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 30
Beschreibung

Bestimmung der Holzart des Bildträgers

Datierung
1997/ 1999
Beteiligte Person
Beteiligte Institution
Anmerkung

Die Untersuchung ergab Lindenholz als Bildträger.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 30
Beschreibung

Analyse der verwendeten Farben

Datierung
1997/ 1999
Beteiligte Person
Beteiligte Institution
Anmerkung

Die Analysen wurden am grünen Blattwerk, dem Gewand Marias, der Wand, dem Himmel und dem Inkarnat vorgenommen. Der Malgrund besteht aus Kreide, wahrscheinlich in Leim, auf die eine dünne, cremefarbene Grundierung aufgetragen wurde (Bleiweiß mit etwas Schwarz und Rot getönt). 
Die Analysen ergaben, dass das Monogramm über den Überresten einer braunen Übermalung mit Manila-Kopalharz aus dem 18. oder 19. Jahrhundert liegt und nicht original ist. Es könnte von Bedeutung sein, dass die Farbe der Wand in einer quadratischen Form zur Vorbereitung abgetragen wurde und dass möglicherweise eine andere (weniger wünschenswerte) Signatur entfernt wurde. Die Jahreszahl ist eindeutig mit den Pigmenten Bleiweiß, Zinnoberrot und Bleizinngelb gemalt, aber ein Querschnitt durch die Farbe der Ziffer „8“ zeigt, dass sie über einer Firnisschicht liegt, sodass sie zumindest kurz nach der Fertigstellung des Gemäldes hinzugefügt worden sein muss.

Nachweis
Abschnittsangaben
S. 31
Abschnittsangaben
S. 284
Spätere Veränderungen
Beschreibung

Monogramm nachträglich hinzugefügt, bzw. verändert, Bildträger 1945 auf 8 mm abgetragen (vgl. Best.-Kat. London 2024 I, S. 278, S. 284)

Provenienz
Besitzende Person (ehemals)
Datierung
um 1821
Art der Weitergabe
Verkauf
Kommentar
Nach seinem Tod des Wiener Hofzeichenmeisters um 1835 ging das Gemälde in den Besitz seiner Frau Maria Anna Fischer über, die es verkaufte.
Besitzende Person (ehemals)
Datierung
nach 1844
Art der Weitergabe
Verkauf
Kommentar
Desvignes bot das Gemälde der National Gallery (London) zwischenzeitlich zur Ausstellung mit Kaufoption an, was diese aufgrund mangelnder zeitlicher Kapazitäten ablehnte.
Besitzende Person (ehemals)
Datierung
ab 1892
Art der Weitergabe
Verkauf
Kommentar
Das Gemälde hing im Doughty House in Richmond in der First Gallery als "No. 46".
Kommentar
Das Gemälde befindet sich seit 1945 im Besitz der National Gallery in London.
Ausstellung
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 22, Nr. 36
Nachweis
Autor*in des Eintrages
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 154, S. 450, Kat.-Nr. 54
Autor*in des Eintrages
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 75, Kat.-Nr. 34
Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Stammdaten nach
Präsentation der verwahrenden Institution