Die Skizze zum Triumphwagen wird gemeinhin um 1512 datiert und gilt nicht nur als früheste Arbeit für Maximilian I. (vgl. Winkler III, S. 85, Nr. 671), sondern auch als frühester Entwurf für den später in Holzschnitt umgesetzten und noch lange nach dem Tod des Kaisers vielfach gedruckten "Großen Triumphwagen".
In Feder zeichnete Dürer einen von vier Pferden gezogenen Prunkwagen. Unter einem Baldachin thront Kaiser Maximilian mit den Herrschaftsinsiginien, an seiner Seite seine jung verstorbene Ehefrau Maria von Burgund. Vor ihm sitzen seine Kinder Margarete von Österreich und Philipp der Schöne in Begleitung seiner Frau Johanna. Vor diesen, auf zwei aufeinanderfolgenden Bänken, haben ihre sechs Kinder Platz genommen: Wiederum im Ornat die späteren Kaiser Karl. V. und Ferdinand I. sowie die Töchter Eleonore, Isabella, Maria und Katharina. Die dargestellten Personen waren durch das von Marx Treitzsaurwein nach Maximilians Diktat niedergeschriebene Programm (vgl. Wien, ÖNB, Cod. 2835 HAN MAG) des Triumphzugs festgelegt (hierzu: Ausst.-Kat. Wien 2012, S. 258-259). Die 1518 fertiggestellte Fassung (Wien, Albertina, Inv.-Nr. 15423) und die erst nach dem Tod des Kaisers erschienene Umsetzung in Holzschnitt setzen sich deutlich von dem frühen Entwurf ab.
S. 18, Nr. 528
S. 18, Nr. 108
S. 80, Nr. 514
S. 292, Nr. 83
S. 1322, 1512/13