1523
AD
G. Koenig
feine Einfassungslinien
Der Künstler kopierte Dürers 1523 als Teil einer nie vollendeten Apostelserie entstandenen Kupferstich "Der Apostel Bartholomäus" von der Gegenseite.
Der blattfüllend gestaltete Bartholomäus steht zu den Betrachter*innen gewandt. Mit der rechten Hand hebt er das Messer, also die Waffe seines Martyriums, und unter den Arm klemmt er ein geschlossenes Buch. Die aufrechte Körperhaltung wird durch den im Hintergrund aufragenden Baum betont.
Während Monogramm und Datierung, die sich spiegelverkehrt auf einer an den Baum gelehnten Tafel befinden, an den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnern, fehlen Hinweise auf den Kopisten oder die Entstehungszeit.