Titel
Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Justitiae)
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 23
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Datierung
um 1499
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1499
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Zu Dürers frühen Kupferstichen, um 1499 entstanden, gehört das Kleinformat "Die Sonne der Gerechtigkeit (Sol Jusitiae)". Hinter dem Titel verbergen sich die Motive "Christus als Sonnengott und Weltenrichter" (vgl. hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S.79, Nr.23).
Blattfüllend zeigt der Künstler einen Jüngling, der durch einen doppelten Strahlennimbus akzentuiert in ein ausladendes Gewand gehüllt ist. Mit überkreuzten Beinen sitzt er auf einem Löwen und schwingt dabei mit seiner rechten Hand ein Schwert empor, während er in der linken Hand die Waage der Gerechtigkeit tariert. Künstlerische Annäherungen an das Motiv sind in Zeichnungen manifestiert, die in Dresden (Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. C 2122) und St. Petersburg (Staatliche Eremitage, Inv.-Nr. OP-16) aufbewahrt werden.
Der Bamberger Sammler Joseph Heller interpretierte in den Kupferstich irrtümlicher Weise das Werk hinein, das Dürer im sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, von dem er selbst eine der beiden einzigen erhaltenen frühneuzeitlichen Abschriften besaß (Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1), als "Nemesin" bezeichnete (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 466, Nr. 826). Als "Justitiae" ist der Kupferstich in der Auflistung der Dürer-Werke genannt, um die einige Abschriften der sogenannten Familienchronik ergänzt sind.

Autor*in
Datum
13.07.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 57
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 113
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 73
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 38, Nr. XIII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93, Nr. 79
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 717, Nr. 25
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 466, Nr. 826
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 31
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 51
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 28
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 42, Nr. 31
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 121
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 555, Nr. 222
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 53, Nr. 178
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 73
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 186
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 67, Nr. 73
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 25
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 7303
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 82, Nr. 25
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
079
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 219, Nr. 1417
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
Mit Preisen und Käufern annotierte Katalogexemplare sind in den Heidelberger historischen Beständen digital aufrufbar.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
200
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 49, Nr. 551
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
100
Währung
RM
Nachweis
Titel (GND)
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
13.07.2022