Titel
Willibald Pirckheimer
Abschnittsangaben
S. 237, Nr. 99
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Datierung
1524
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1524
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
in einem Textfeld unterhalb des Porträtierten
Transkription

BILIBALDI • PIRKEYMHERI • EFFIGIES
• AETATIS • SVAE • ANNO • L • III • 
VIVITVR • INGENIO • GAETERA • MORTIS •
• ERVNT • 
• M • D • XX • IV • AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Nachdem Willibald Pirckheimer seine öffentlichen Ämter abgelegt hat, fertigte Dürer einen Porträtstich seines langjährigen Freundes und Kooperationspartners bei verschiedenen kaiserlichen Aufträgen. Bereits 20 Jahre zuvor hatte Dürer den Humanisten gezeichnet. Diese frühen, um 1503 entstandenen Bildnisse (Inv.-Nr. KdZ 24623 und Inv.-Nr. KdZ 4230) haben sich im Gegensatz zur Vorzeichnung des Kupferstichs erhalten und befinden sich im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Im Allgemeinen gilt das wenig zuvor von Friedrich dem Weisen angefertigte Porträt als Vorbild (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 237). Wie den Kurfürsten zeigt der Künstler auch den Humanisten als zur Seite gewandtes Brustbild im Pelzrock, mit gedankenverloren in die Ferne schweifenden Blick und in den Augen gespiegelten Fensterkreuzen. Unterhalb Pirckheimers schließt eine fiktive Steintafel das Bildnis ab, in der eine Inschrift über den Dargestellten, die Entstehungszeit und den Künstler informiert.
In eine Ausgabe von "Bilibaldi Pirkeymheri effigies aetatis suae anno L III vivitur ingenio caetera mortis erunt", die in der Herzog August Bibliothek (Sign. 29.7 Geom. 2°) aufbewahrt wird, ist ein Exemplar des Kupferstichs eingeklebt und überliefert damit einen frühen Verwendungszweck.

Autor*in
Datum
19.07.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 39, Nr. 66
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 87
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 14, Nr. IV
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 113, Nr. 106
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 724, Nr. 93
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 531, Nr. 1076
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 38
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 156, Nr. 106
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 256
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 86, Nr. 100
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 132, Nr. 101
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 171
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 602, Nr. 1254
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 52, Nr. 1254
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 112, Nr. 103
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 213
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 94, Nr. 103
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 104
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 282, Nr. 102
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
106
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Preise
Betrag
10
Währung
Batzen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 532
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
9
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 277, Nr. 2916
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
17
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 218, Nr. 1405
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Nachweis
Kommentar

Provenienz: Sammlung Wiesböck

Gefeierte Person
Titel (GND)
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Normdaten-ID
1060468158
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
19.07.2022