Abschnittsangaben
S. 120, Nr. 43
Bezeichnung
Anbringungsort
oben mittig
Anbringungsort
unten rechts auf dem Stein
Kommentar
Als Gegenstück zu seinem Kupferstich "Das Kleine Pferd" fertigte Dürer, ebenfalls im Jahr 1505, "Das Große Pferd". Zwar zeigt er in beiden Stichen Hellebardier und Pferd, doch aus unterschiedlicher Perspektive: Während das sogenannte "Kleine" in Profilansicht wiedergegeben wird, sieht der Betrachtende das "Große" schräg von der Rückseite. Letzteres steht auf einem unebenen Untergrund und setzt sich durch sein helles Fell kontrastreich von dem dunklen Mauerstück ab, das Mensch und Tier hinterfängt. Der Schweif des Pferdes ist zwar noch geknotet, doch ist bereits ein schlichtes Stallhalfter angelegt, an dem es der Mann in fantasievoller Rüstung fasst.
Vor der Italienreise Dürers entstanden, fanden sich nachfolgend italienische Kopisten (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 120, Nr. 43).
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 50, Nr. 86
Abschnittsangaben
S. 61, Nr. 63
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 77
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. XI
Abschnittsangaben
S. 106, Nr. 97
Abschnittsangaben
S. 719, Nr. 46
Abschnittsangaben
S. 501, Nr. 1009
Abschnittsangaben
S. 38, Nr. 84
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 39
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 44
Abschnittsangaben
S. 566, Nr. 441
Abschnittsangaben
S. 84, Nr. 282
Abschnittsangaben
S. 107, Nr. 94
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 204
Abschnittsangaben
S. 85, Nr. 94
Abschnittsangaben
Tafel 45
Abschnittsangaben
Nr. 1352, 5677, 5685, 8860, 8861
Abschnittsangaben
S. 138, Nr. 45
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 275, Nr. 2893
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 221, Nr. 1431
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 24, Nr. 300
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 2, Nr. 19
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. 420
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 397
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 1228
Dargestellte Motive (Iconclass)