Titel
Das Löwenwappen mit dem Hahn
Abschnittsangaben
S. 101, Nr. 35
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Datierung
um 1502/ 1503
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1502/ 1503
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten, rechts der Mitte
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Um 1502/ 1503 fertigte Dürer "Das Löwenwappen mit dem Hahn". Dieses entstand als vermutlich erster Wappenkupfer des Künstlers zu einer Zeit in der die ständische Repräsentation durch Hoheitszeichen enorm florierte. Beispielsweise besiedelten unzählige Totenschilde, als Teil der Memorialkultur des Adels und ratsfähigen Bürgertums, die Kirchen der Reichsstadt Nürnberg.
Dürer gestaltet das Fantasiewappen mit den üblichen Elementen (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 101, Nr. 35). Der konkav gewölbte und tartschenförmige Wappenschild mit aufrecht schreitendem Löwen wird von einem prächtigen Stechhelm bekrönt. Die Helmdecke bildet sich aus einer Überfülle verspielt geschwungener Akanthusranken. Als Helmzier fungiert ein wirklichkeitsgetreu wiedergegebener Hahn mit ausgebreiteten Flügeln.

Autor*in
Datum
15.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 56, Nr. 92
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 48
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 112
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 80
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [52], Nr. I
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 108, Nr. 100
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 717, Nr. 33
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 507, Nr. 1020
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 36
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 76, Nr. 198
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 31, Nr. 31
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 225
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 49, Nr. 37
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 125
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 556, Nr. 233
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 64, Nr. 212
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 108, Nr. 97
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 207
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 88, Nr. 97
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 40
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 96, Nr. 31
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
100
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 2
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 274, Nr. 1437
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 8
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 223, Nr. 1437
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberg historischen Beständen aufzurufen.
Käufer des genannten Exemplars: Carlos Gaa

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
300
Währung
Mark
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
100
Währung
Österr. Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 15, Nr. 160
Titel (GND)
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
15.08.2022