AD
Das Glasfenster wurde vom damaligen Kustos des Albrecht-Dürer-Hauses, Christoph Philipp Bohmländer, gefertigt.
Mit der Glasmalerei adaptierte er das während des Augsburger Reichstags von Dürer entworfene und 1518/ 1519 als Kupferstich umgesetzte Bildnis des Sohnes des brandenburgischen Kurfürsten, dem damals gerade zum Kardinal ernannte Albrecht.
Bereits Böhmländers Lehrer, Franz Joseph Sauterleute, hatte thematisch auf Dürer bezogene Kabinettscheiben hergestellt, die sich heute als Leihgaben der Stadt Nürnberg im Germanischen Nationalmuseum befinden (Germanisches Nationalmuseum, MM648-MM656). Umgesetzt sind hier die Motive aus Dürers Leben, die anlässlich der Dürer-Feierlichkeiten im Jahr 1828 als Transparente gefertigt worden waren.