Titel
Der heilige Sebald in der Nische
Abschnittsangaben
S. 453, Nr. 251
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1518
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
1518
Technik
Holzschnitt
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Datierung
Transkription

1518

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Der Holzschnitt "Der heilige Sebald in der Nische" entstand 1518.
Der Heilige steht frontal zu den Betrachter*innen gewandt unter einem Rundbogen. Er trägt Pilgertracht, umschließt mit der linken Hand Pilgerstab und Rosenkranz, während er in der rechten Hand das Modell der Pfarrkirche präsentiert. In Dänemark geboren, mit einer französischen Königstochter vermählt und in Nürnberg niedergelassen, weisen die vier Wappen an der Girlande oberhalb auf Stationen seines Lebens.
Wie zahlreiche seiner Zeitgenossen fertigte auch Dürer Darstellungen von Sebald, dessen Verehrung spätestens mit seiner Heiligsprechung im Jahr 1425 florierte. Eine Zeichnung von Dürers Lehrmeister Michael Wolgemut, heute in der graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen (Sign. H62/B 119), führt in Attributen und Kleidung musterhaft die Sebaldus-Ikonographie der Zeit vor Augen. Das Grab des Heiligen ist in der Nürnberger Pfarrkirche St. Sebald, in der Dürer getauft und getraut wurde.
Der Holzschnitt ist in der Auflistung der Dürer-Werke genannt, um die einige Abschriften der sogenannten Familienchronik ergänzt sind. Zwar ist er datiert, doch fehlen Hinweise auf den geistigen Schöpfer der Bildidee, weshalb er später wiederholt mit Künstlern aus dem Umkreis Dürers, beispielsweise Hans Springinklee, in Verbindung gebracht wurde. (Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 453, Nr. 251) Der Bamberger Sammler Joseph Heller vermutete 1827, dass der Druckstock noch existiere (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 769, Nr. 2024).

Autor*in
Datum
19.01.2023
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 189, Nr. 45
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. XXII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 180, Nr. 21
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 769, Nr. 2024
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 180, Nr. 183
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 119, A 37
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 358, Nr. 24
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 308
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 16, Nr. 148
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 352
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 590, Nr. 1023
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 196
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87, A 220
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 46, Nr. 389
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 268, Nr. 18
Kurztitel
Abschnittsangaben
275
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 3091, 3634
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 737, Nr. 768
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 300
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 672, X-29
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
[B.app.21 (180)]
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
6
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 283, Nr. 2976
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 239, Nr. 1521
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

In den Heidelberger historischen Beständen digital sind mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs abzurufen.

Preise
Preistyp
Betrag
400
Währung
RM
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
30
Währung
Österr. Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 17, Nr. 228
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
40
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
80
Währung
Schweizer Franken
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 19, Nr. 187
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
19.01.2023