Titel
Das Urteil des Paris
Inhaltliche Entstehung
Art der Zuschreibung
ehemals zugeschrieben an
Rolle
Inventor
Art der Zuschreibung
zugeschrieben an
Künstler*in
Rolle
Inventor
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
zugeschrieben an
Urheber*in
Technik
Holzschnitt
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Der Holzschnitt "Das Urteil des Paris" ist als kleinformatiges Rundbild gestaltet. Der Künstler zeigt den Moment, in dem der Göttervater sich mit dem goldenen Apfel in der Hand von den diskutierenden Göttingen ab- und dem ruhenden Paris zuwendet. Damit bearbeitet er die mythologische Geschichte der Göttin der Zwietracht, die nicht zur Götterfeier auf den Olymp eingeladen war und deshalb einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "Die Schönste" zwischen die Feiernden warf. Hierdurch entflammte ein Streit zwischen Aphrodite, Athene und Hera. Zeus, der die Entscheidung treffen sollte, gab den Zankapfel jedoch an den sterblichen Paris weiter, damit dieser ihm Urteil abnehme.
In die Darstellung ist weder ein Hinweis auf den Künstler noch auf die Entstehungszeit integriert. Während das Blatt im 19. Jahrhundert als Werk Dürers galt, sodass es in den Verzeichnissen von Adam von Bartsch und Joseph Heller aufgenommen ist, schrieb man es nach der Jahrhundertwende Hans Springinklee zu (vgl. Hollstein German VII, S. 270, Nr. 24 und LXXV, S. 13, Nr. 10).

Autor*in
Datum
09.02.2023
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 91, Nr. 18
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 192, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [98], Nr. II
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 146, Nr. 134
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 680, Nr. 1890
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
s. 199
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 85, A 214
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 345
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 270, Nr. 24
Abschnittsangaben
S. 730, Nr. 755
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 666, X-19
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
[B.134 (146)]
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
[334]
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
13 (10)
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
09.02.2023