Bildnis des Hieronymus Holzschuher, https://d-nb.info/gnd/7668282-1

Titel
Bildnis des Hieronymus Holzschuher
Abschnittsangaben
S. 271, Nr. 179
Autor*in des Eintrages
Vorschaubild
Zu den Objektdetails
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1526
Ausführung
Rolle
Maler
Datierung
1526
Technik
Malerei
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

•HIERONIM[VS]. HOLTZSCHVER. ANNO. DO[MI]NI • 1526 •
• ETATIS • SVE • 57 •

Technik
handschriftlich
Anbringungsort
oben, rechts des Dargestellten
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
handschriftlich
Kommentar

Im Jahr 1526 porträtierte Dürer den Nürnberger Ratsherren Hieronymus Holzschuher, der zunächst jüngerer, dann älterer Bürgermeister und später gar Septemvir im Hohen Rat gewesen ist. Der Künstler, der selbst 1509 zum Genannten des Größeren Rats gewählt wurde, war mit ihm gut bekannt, erwähnt ihn gar in dem sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das heute in zwei frühneuzeitlichen Abschriften überliefert ist (vgl. Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Staatsbibliothek Bamberg, JH.Msc.Art.1#1). Beide waren Mitglieder der Staupitz-Gesellschaft (oder Sodalitas Staupitziana), zu der auch andere namhafte Zeitgenossen wie Lazarus Spengler und Christoph Scheurl gehörten.
Dürer zeigt Holzschuher als Brustbild im Dreiviertelprofil. In einen Mantel mit Pelzkragen gekleidet, ruht der Blick des bärtigen Mannes fest auf den Betrachter*innen. In einer identifizierenden Inschrift oben links benennt der Künstler das Alter des Dargestellten. Die Tafelmalerei hat sich mit originalem Rahmen samt Schiebedeckel erhalten, auf dem sich das Allianzwappen von Holzschuher und seiner Ehefrau Dorothea Müntzer befindet. Dieser Verschlussmechanismus ermöglichte es, das Gemälde vor äußeren Einflüssen zu schützen (vgl. Abb. in: Hentschel 2018, S. 5).
Das Porträt, das bis 1884 in Besitz der Familie Holzschuher gewesen ist, beeindruckte als „lebendiger, einfacher und kunstreicher“ (Heller Dürer 1827 II, S. 228) Ausdruck nach der Natur. Ebenfalls 1526 schuf Dürer sein berühmtes Diptychon „Die vier Apostel“. In der Figur des Paulus‘ erkannten Forschende, beispielsweise der Bamberger Sammler und Kunstschriftsteller Joseph Heller, die Züge des Hieronymus Holzschuher wieder. Obwohl das originale Gemälde lange in Familienbesitz verblieb, wurde es in unterschiedlichen künstlerischen Gattungen kopiert und rezipiert.

Autor*in
Datum
24.01.2022
Referenzen
Abschnittsangaben
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 291

Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 149
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 138
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 957
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 175
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 240
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 341, Nr. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 271, Nr. 179
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 4-5
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 361, Nr. 88

Autor*in des Eintrages
Nachweis in Quelle/Archivalie
Gefeierte Person
Normdatei
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Erfassung
Datum
24.01.2022