Die Künstlerin fertigte eine gewebte Kopie nach Dürers 1503 entstandenen Kupferstich "Maria auf der Rasenbank, das Kind stillend". Dabei vergrößerte sie das Motiv deutlich.
Die Mariendarstellung zeigt die Muttergottes in Kleid und mit langem Schleier beim Stillen des Christuskindes. Ihr Blick ruht sanft auf dem Gesicht des Säuglings, der in ihren Armen geborgen liegt. Das Rasenstück, auf dem sich die Szene abspielt, ist von einem Zaun eingefasst, auf dem sich die ruhevolle Atmosphäre unterstreichend ein Singvogel niedergelassen hat. Durch den Verzicht auf Heiligenscheine wird die menschliche Nähe zwischen Mutter und Kind betont. Sie integrierte sowohl Datierung und Monogramm Dürers als auch ihre eigene Signatur.
Die außergewöhnliche Textilarbeit findet sich seit 1979 im Bestand der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg.