Titel
Kaiser Maximilian I.
Abschnittsangaben
S. 456, Nr. 252
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1518
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1519
Technik
Holzschnitt
Bezeichnung
Anbringungsort
oberhalb der bildlichen Darstellung in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

Imperator Cæsar Diuus Maximilianus
Pius Felix Augustus

Technik
gedruckt
Beschreibung
lateinisch
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Um 1519 entwarf Dürer den Holzschnitt "Kaiser Maximilians I.", der sich an einer Porträtzeichnung orientiert, die der Künstler am 28. Juni 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte (vgl. Wien, Albertina, Inv.-Nr. 4852).
Das Bildnis zeigt den Dargestellten als Brustbild im Dreiviertelprofil, wobei auf charakteristische Kaiserattribute, wie Krone, Schwert oder Zepter, verzichtet worden ist. Das Brokatgewand und Barett weisen ihn als weltlichen Herrscher aus. Schmückende Elemente sind die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche, auf der Maria mit dem Christuskind abgebildet ist. Oberhalb schließt eine lateinische Inschrift auf einer ausgebreiteten Schriftrolle das Porträt ab. Einige Abzüge wurden durch Handkolorierung bzw. Goldüberdruck veredelt (z.B. Bamberg, Staatsbibliothek, Sign. I G 55).
Das Porträt Maximilians, der 1519 verstarb, war derart beliebt, dass insgesamt drei Stöcke im Druck verschlissen wurden. In der Darstellung unterscheiden sich diese unwesentlich voneinander, u.a. im Satz der zweizeiligen Inschrift. Ein vierter Holzstock mit ornamentaler Rahmung wurde ehemals Dürers zugeschrieben, gilt heute jedoch in Entwurf und Umsetzung als Werk von Hans Weiditz.

Autor*in
Datum
23.02.2023
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. [64]
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 3
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 140
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 163, Nr. 2
Kurztitel
Abschnittsangaben
S.[64], Nr. II
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 163, Nr. 154
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 735, Nr. 140
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 742, Nr. 1950
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 154
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 173, Nr. 154
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 90, Nr. 231
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 334, Nr. 140
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 318
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 354
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 591, Nr. 1036
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 235, Nr. 255
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 135, Nr. 727
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 45, Nr. 368
Abschnittsangaben
S. 206, Nr. 255
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 352
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
278
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 690, Nr. 727
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 312
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 543, Nr. 190
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
354
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
23.02.2023