Titel
Kaiser Maximilian I.
Abschnittsangaben
S. 456, Nr. 252
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1518
Ausmaß
Bildnistypus Maximilians
Ausführung
Ausführende
Urheber*in
Datum
Datierung
um 1520
Technik
Holzschnitt
Bezeichnung
Anbringungsort
links und rechts des Dargestellten
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

IMPERATOR CAESAR
DIVVS MAXI MILIANVS
PIVS FELIX AUGVSTUS.

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

Der Teur Furst Kayser Maximilianus ist auff den xij.tag des Jenners seins alters Im
|ix Jar seligklich von dyser zeyt geschaiden. Anno domini 1519.

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

Architekturrahmung mit heraldischen Schmuckelementen

Kommentar

Um 1519 entwarf Dürer den Holzschnitt "Kaiser Maximilians I.", der sich an einer Porträtzeichnung orientiert, die der Künstler am 28. Juni 1518 auf dem Augsburger Reichstag vom Kaiser anfertigen konnte (vgl. Wien, Albertina, Inv.-Nr. 4852). Das Bildnis des 1519 verstorbenen Kaisers war derartig beliebt, dass nach und nach drei Druckstöcke verschlissen wurden. Während die ersten drei sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden, wurde der vierte Holzstock um eine dekorative Säulenrahmung mit Wappen, Herrschaftszeichen, Machtsymbolen sowie um eine deutsche Inschrift ergänzt. Dies steht der ursprünglichen Darstellung Maximilians entgegen, in der auf charakteristische Kaiserattribute verzichtet worden war. Nur das Brokatgewand und Barett sollten ihn als weltlichen Herrscher ausweisen. Als schmückende Elemente dienen die Halskette des Ordens vom Goldenen Vlies und eine an der Hutkrempe befestigte Brosche, auf der Maria mit dem Christuskind abgebildet ist.
Nicht zuletzt aufgrund des auf späteren Exemplaren unten rechts in die Säulenrahmung integrierten Monogramms wurde auch der vierte Stock ehemals Dürer zugeschrieben, gilt heute jedoch in Entwurf und Umsetzung als Werk von Hans Weiditz.
 

Autor*in
Datum
23.02.2023
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 3
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 139
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 163, Nr. 1
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [64], Nr. I
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 162, Nr. 153
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 735, Nr. 139
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 741, Nr. 149
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 87, Nr. 153

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 173, Nr. 153
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 90, Nr. 230
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 335, Nr. 141
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 355
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 237
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 135
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 206, Nr. 255
Abschnittsangaben
S. 1489, Nr. 1526
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 543, Nr. 190
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
[B.153 (162)]
Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
23.02.2023