Titel
Die »Ehrenpforte« Kaiser Maximilians I.
Abschnittsangaben
S. 393, Nr. 238
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Künstler*in
Rolle
Inventor
Künstler*in
Rolle
Inventor
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Werkstatt von
Datum
Datierung
1515
Technik
Holzschnitt
Kommentar

Die von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegebene, 1515 gefertigte und 1517/ 1518 erstmals gedruckte und verteilte »Ehrenpforte« gilt bis heute als größtes Werk der Holzschnitt-Technik. Die knapp 200 Holzstöcke (Birne), von denen ein Großteil in der Albertina in Wien erhalten ist (vgl. Wien, Albertina, HO2006/1-HO2006/169), wurden auf 36 Bögen abgezogen. Zusammengesetzt rühmten sie die Tugenden und Taten ihres Auftraggebers, der ebenso an der Konzeption mitwirkte, wie sein Hofhistoriograph Johannes Stabius, der Innsbrucker Hofmaler Jörg Kölderer und letztendlich Dürer. In dessen Werkstattumkreis entstanden die Druckformen.
Zumeist spricht man von drei Ausgaben des riesenhaften Torgebäudes (vgl. hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 393). Die erste entstand noch zu Lebzeiten des 1519 verstorbenen Kaisers. Über ein Jahrhundert später, nachdem man die Druckstöcke von Augsburg nach Wien geholt hatte, wurde unter Erzherzog Karl eine ergänzte Ausgabe herausgegeben, während die letzte erst 1799 unter Adam von Bartsch publiziert wurde. Bartsch, der bis 1821 Kustos der Wiener Hofbibliothek war, die seinerzeit die erhaltenen Stöcke verwahrte, ordnete diese und fertigte Radierungen an, die in seiner Ausgabe an die Stelle der verlorenen Holzstöcke traten. Der Wiener Verleger Tranquillo Mollo gab die Liebhaberausgabe, bestehend aus 53 Bögen, mit einleitendem Text sowie einer Erläuerungstafel für den Aufbau, heraus.

Autor*in
Datum
29.03.2023
Hat Teil
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S 76, Nr. 23
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 137
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 103, Nr. 272-307
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 193, Nr. 6
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. IX
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 149, Nr. 138
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 734, Nr. 129
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 702, Nr. 1915
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 83, Nr. 138

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 169, Nr. 138
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 83, Nr. 217
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 321, Nr. 130
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 273-292
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 320-335
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 586, Nr. 927
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 205, Nr. 251
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 105, Nr. 627
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 358
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 201, Nr. 251
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 312
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
279
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 265-284
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 500, Nr. 175
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
338
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
29.03.2023

Hat Teile