Titel
Der Schmerzensmann an der Säule
Abschnittsangaben
S. 130, Nr. 45
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1509
Ausführung
Ausführende
Urheber*in
Rolle
Datum
Datierung
2. Viertel des 16. Jahrhunderts
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

LH

Technik
gedruckt
Beschreibung
ligiert, darüber der Ausburger Pyr
Kommentar

Hopfer radierte eine im Vergleich zur Vorlage leicht vergrößerte Kopie nach Dürers 1509 entstandenem Kupferstich „Der Schmerzensmann an der Säule“, der als Titelblatt der Kupferstichpassion gilt.
Christus steht mit vor der Brust überkreuzten Armen vor der Martersäule, unterhalb beten Johannes und Maria. Die Leidenswerkzeuge und Wunden weisen auf das vorangegangene Passionsgeschehen. Ein Rundbogen führt den Blick der Betrachter*innen auf den Hügel Golgatha.
Anstelle von Dürers Monogramm und Datierung integrierte Hopfer sein eigenes Zeichen. Spätere Abzüge tragen unten rechts die Nummer „194“ des Nürnberger Verlegers David Funck, der im 17. Jahrhundert in Besitz von 230 Hopfer-Platten gelangte, sie nummerierte und Abzüge verbreitete. Christine Vogt erwähnt einen dritten Zustand, bei dem die heute sogenannte Funck-Nummer wieder ausradiert wurde (vgl. Vogt 2008, Kat-Nr. 181.1).

Autor*in
Datum
01.02.2022
Teil von Werk (Folge, Werkgruppe)
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 33, Nr. 3 Kopie C
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 526, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 350, Nr. 140
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
003 C3
Abschnittsangaben
S. 11, Nr. 2
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
01.02.2022