Titel
Die Beweinung
Abschnittsangaben
S. 145, Nr. 56
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1507
Ausführung
Ausführende
Urheber*in
Rolle
Datum
Datierung
2. Viertel des 16. Jahrhunderts
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
unten links auf dem Stein
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

LH

Technik
gedruckt
Beschreibung
ligiert, darüber der Augsburger Pyr
Kommentar

Der Künstler kopierte Dürers 1507 als Teil der Kupferstichpassion entstandenes Motiv „Die Beweinung“ im Vergleich zum Original leicht vergrößert. Zudem verwendete er die Technik der Radierung.
Nach der Kreuzabnahme stützt Johannes den Leichnam Christi, dessen Wunden deutlich sichtbar sind, um ihn vorsichtig auf den Bogen zu legen. Während Maria neben ihm kniet und den Sohn trauernd am Arm berührt, wirft Maria Magdalena dramatisch ihre Arme gen Himmel. Etwas abseits stehen zwei Männer mit Salbgefäß.
Anstelle von Dürers Monogramm und Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge der Radierung tragen die Nummer „183“ des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ der Frankfurter Kunsthändler Carl Wilhelm Silberberg sie reinigen und gemeinsam mit weiteren Platten aus der Hopfer-Werkstatt unter dem Titel „Opera Hopferiana“ herausgeben (vgl. Jäck/ Heller 1822, S. 96).

Autor*in
Datum
11.02.2022
Teil von Werk (Folge, Werkgruppe)
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 37, Nr. 14 Kopie C
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 527, Nr. 13
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 96
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 377, Nr. 359
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
014 C3
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 21, Nr. 13
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Kat.-Nr. 181.12
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
11.02.2022