Vor einem mit maroden Brettern verkleidetem Stall adorieren Maria, Joseph, ein Hirte und drei Engel dem neugeborenen Christusknaben, der vorne links in eine aus dünnen Ästen geflochtene Krippe gebettet ist. Ochse und Esel blicken aus der Mitte der Figurengruppe hervor, zwischen den Engeln und Joseph mit der Laterne stehend. In der Ferne, hinter dem ruinenartigen Gemäuer, ist die Szene der Verkündigung an die Hirten angedeutet.
In der zu Gr.A. 06723 gehörenden Inventarkarte der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg ist vermerkt, dass das Blatt als anonyme Arbeit der Dürer-Nachfolge des 16. Jahrhunderts mit Bezug zu Dürers Geburt Christi aus der Kleinen Passion angekauft wurde. Ausrichtung und Körperhaltung des Christuskindes, Anordnung der Engel hinter der Krippe sowie Maria und Hirte rechts erinnern eher an die Szene der Geburt aus dem Marienleben. Die Bezüge zu Dürer als Vorbild sind jedoch nur lose.