SANCTVS • BENEDIKTVS • ABBAS • LEGISLATOR • NOSTER • ANNO • DOMINI • 1•50•1•
Kurz nach seiner Einführung in die Forschungsliteratur wurde der Schreibenriss mit dem "Heiligen Benedikt" von Friedrich Winkler mit dem Benediktzyklus in Verbindung gebracht (Lippmann/ Winkler 1927 VI, S. 21, 699) und in sein Verzeichnis der Dürer-Zeichnungen aufgenommen (vgl. Winkler I, S. 146, Nr. 211).
Der durch einen Nimbus akzentuierte Heilige steht im Zentrum, führt den Segensgestus aus und hält als Attribut einen Becher in der anderen Hand, aus dem eine kleine Schlange kriecht. Eine umlaufende lateinische Inschrift identifiziert den Dargestellten und datiert in das Jahr 1501.
Die Zuschreibung Winklers fand kaum Anklang in der Forschungsgemeinde. Die besitzende Institution schreibt die Zeichnung Hans von Kulmbach zu.
S. 21, Nr. 699
S. 84, Nr. 789
S. 2970, XW.211