Bratwurstglöcklein
Das Bratwurstglöcklein
zu Nürnberg Anno domini 1500.
Gesetzl. geschützt.
Lit. u. Druck F. Wissmüller Nürnb.
Einfassungslinie
Die Reklamekarte bewirbt das Nürnberger Traditionslokal "Bratwurstglöcklein", das sich bis zu seiner Zerstörung 1944 als Anbau an der Moritzkapelle neben St. Sebald befand. Einen Eindruck des Gebäudes mit dem Volutengiebel gibt der quadartische Bildausschnitt oben links auf der Karte. Zentrales Bildmotiv ist jedoch der Blick in die Gaststube des Wirtshauses, in der sich eine fiktive Szene "Anno domini 1500" abspielt: an einem Tisch haben sechs berühmte Nürnberger Männer zu einer geselligen Zusammenkunft Platz genommen. Links sitzt Hans Sachs als Greis und spielt auf der Laute, neben ihm folgt Veit Stoß. An der Stirnseite des Tisches sitzen Albrecht Dürer und Willibald Pirckheimer, rechts daneben Peter Vischer der Ältere und Adam Kraft. An der Wand über Dürer hängt ein Bildnis Kaiser Maximilians I. nach Dürers Vorlage.
Dass die jeweiligen Betreiber des "Bratwurstglöcklein" mit berühmten Nürnbergern als angeblichen Stammgästen warben und mit den historischen Werbefiguren den Mythos um das Wirtshaus voranzutreiben versuchten, berichtet auch der Autor eines Artikels in einer illustrierten Wochenzeitung von 1878 (vgl. Die Gartenlaube 33 [Jg. 1878], S. 549).