Durchsichtsbild mit berühmten Männern, 129156

Titel
Durchsichtsbild mit berühmten Männern
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Künstler*in
Rolle
Inventor
Datierung
spätestens 1885
Ausführung
Datierung
spätestens 1885
Technik
Holzstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unterhalb der bildlichen Darstellung mittig
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

Durchsichtsbilder. Originalzeichnung von Carl Beyer

Technik
gedruckt
Anbringungsort
in der Darstellung, unten links
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

CB

Technik
gedruckt
Anbringungsort
in der Darstellung
Bezeichnungstyp
Nummerierungen
Technik
gedruckt
Beschreibung
den jeweiligen Einzelszenen beigeordnet
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Der Holzstich von Carl Beyer wurde 1885 als eine Art Rätselbild in der illustrierten Zeitung "Über Land und Meer" (Jg. 27, Bd. 54, Heft 27, S. 601) abgedruckt. Um einen Schattenriss des 1875 eingeweihten Hermannsdenkmals, das an den Sieg der Cherusker in der Varusschlacht erinnert, sind sieben Einzelszenen gruppiert. Die Konturen dieser kleinen Bildausschnitte haben jeweils die Form eines Männerkopfes im Profil, eingefasst von Eichenbäumen und Felsen. Die Profilköpfe entsprechen berühmten deutschen Männern – Malern, Komponisten sowie Dichtern. Neben den charakteristischen Gesichtszügen der einzelnen Künstler geben die Motive innerhalb der Umrisse einen Hinweis auf die Identität der Dargestellten. Wie die nachfolgende Ausgabe der Zeitung offenlegt, handelt es sich von links nach rechts, Zeile für Zeile der Nummerierung folgend, um Ludwig van Beethoven mit einer Ansicht von Bonn, Wolfgang Amadeus Mozart mit einer Szene aus "Don Juan", Albrecht Dürer mit einer Ansicht von Nürnberg, Peter von Cornelius mit der Luswigskirche in München, Johann Wolfgang von Goethe mit einer Szene aus "Faust", Friedrich Schiller mit der Verbildlichung des Gedichts "Die Glocke" und Richard Wagner mit einer Szene aus "Lohengrin" (vgl. Über Land und Meer Jg. 27, Bd. 54 (1885), Heft 28, S. 625).
Dürers Profilansicht fällt durch das lange, offen getragene Haar mit der Stirnlocke sowie dem Kinnbart auf. Wenngleich sich die Kopfhaltung grundlegend unterscheidet, erinnern die Porträtzüge an sein Selbstbildnis im Pelzrock von 1500 (vgl. München, Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 537).

Autor*in
Datum
19.07.2024
Bearbeitung
Erfassung
Datum
19.07.2024