1504
AD
Die Zeichnung "Die Grablegung Christi", manchmal auch als "Die Beweinung Christi" besprochen, gehört zur sogenannten "Grünen Passion", die in den Jahren 1503/ 1504 mit Feder und Pinsel auf blaugrün grundiertem Papier entstand.
Der Künstler zeigt den geschundenen Körper Christi im Bildvordergrund. Die deutlich sichtbaren Wundmale zeugen von den erlittenen Qualen. Während der leblose Oberkörper von Joseph von Arimathia gestützt wird, küsst Maria Magdalena die nackten Füße und Maria ist betend in die Knie gesunken. Ebenfalls neben dem geöffneten Sarkophag stehen Johannes und weitere Trauernde. Die Darstellung schließt nach hinten mit einem Landschaftsausblick ab, der links das leere Kreuz Christi zwischen den beiden toten Schächern zeigt.
Wohl von einer verlorenen Vorzeichnung ist eine Teilpause erhalten (vgl. Washington, National Gallery of Art, Syma Busiel Fund, Inv.-Nr. 1972.13.1).
Nachdem die Forschenden des 19. Jahrhunderts die "Grüne Passion" ohne Zweifel als eigenhändiges Werk Dürers angenommen hatten, begann kurz nach der Jahrhundertwende ein reger Forschungsdiskurs. Bis heute wurden wiederholt Argumente gegen eine Urheberschaft Dürers hervorgebracht (vgl. z.B. Grebe 2013, S. 86).
S. 10, Nr. 489
S. 14, Nr. 68
S. 99
S. 214, Nr. 48
S. 822, 1504/46
S. 146, unter Nr. 57
S. 86