Titel
Adam und Eva
Abschnittsangaben
S. 110, Nr. 39
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1504
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1504
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

ALBERT[VS]
DVRER
NORICUS
FACIEBAT
AD 1504

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Den Kupferstich „Adam und Eva“ fertigte Dürer im Jahr 1504, vor seiner zweiten Italienreise (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 110, Nr. 39).
Er zeigt die Stammeltern als Ganzfiguren vor dichtem Baumbestand mit dem 'Baum der Erkenntnis' im Zentrum. Um sie herum tummeln sich zahlreiche Tiere, die dem Künstler zur Charakterisierung des Bildpersonals dienten. Bereits verführt von der Schlange, reicht Eva dem skeptisch blickenden Adam die verbotene Frucht.
Die technische Raffinesse des Kupferstichs und den außerordentlichen Detailreichtum entwickelte Dürer in einer Fülle von Konstruktionszeichnungen und Studien der einzelnen Kompositionsbestandteile, ebenso wie in Probedrucken und Druckzuständen, die sich in einer bemerkenswerten Vielzahl international in den Beständen von Bibliotheken und Museen erhalten haben. Den Kupferstich führte Dürer auf seine Reise in die Niederlande mit, wie das heute sogenannte „Tagebuch der niederländischen Reise“ belegt. Zwar ist das Original von Dürers Hand verschollen, doch ist der Inhalt durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert (vgl. Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 und Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art1#1).

Autor*in
Datum
15.03.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [37]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [1], Nr. 1
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 46, 12
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 82
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 68, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [16], Nr. I
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 30, Nr. 1
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 719, Nr. 43
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 342, Nr. 116
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. [11]

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 55
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 37, Nr. 34
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 98
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 51, Nr. 39
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 127
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 565, Nr. 420
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 76, Nr. 258
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 21, Nr. 108
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 5, Nr. 1
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 128, Nr. 42
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
001
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4
Währung
Stüber
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 263, Nr. 2798
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
25, 45
Währung
fl, kr
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 344
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
8
Währung
Thlr.
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 204, Nr. 1300
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
40.000
Währung
RM
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Zustandsbeschreibung:
"Prachtvoller erster Abdruck des berühmten, seltenen Blattes, auf Papier mit dem Ochsenkopf. Leider sind einige dünne Stellen hinterlegt und Rißchen kaum sichtbar ausgebessert."
Provenienz:
Wilhelm Koller

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
15.03.2022