Titel
Das Schweißtuch, von einem Engel gehalten
Abschnittsangaben
S. 205, Nr. 82
Bezeichnung
Anbringungsort
unten rechts
Kommentar
1516 fertigte Dürer „Das Schweißtuch, von einem Engel gehalten“ als eine von nur sechs Eisenradierungen seines Gesamtwerks. Auffällig ist, dass die Vera Icon nicht im Zentrum der sowohl datierten als auch monogrammierten Darstellung ist. Der Künstler zeigt einen Engel mit dem Sudarium gen Himmel schweben, wobei das Antlitz Christi auf dem sanft vom Aufwind emporgetragenen Tuch nur angedeutet ist. Am unteren Blattrand präsentieren vier kleinere Engel weitere Arma Christi.
Die geringe Verbreitung der Radierung wurde gemeinhin darauf zurückgeführt, dass die für die Technik verwendete Eisenplatte frühzeitig zu Rostflecken auf den Abzügen führte. Womöglich ist auch deshalb - trotz der darstellerischen Besonderheiten - keine Kopie nachweisbar.
Eine Vorzeichnung Dürers hat sich in London erhalten (vgl. British Museum, Inv.-Nr. 1952,0121.84).
Referenzen
Abschnittsangaben
S. [78]
Abschnittsangaben
S. 67, Nr. 82
Abschnittsangaben
S. 11, Nr. 21
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 40
Abschnittsangaben
S. 56, Nr. VI
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 26
Abschnittsangaben
S. 398, Nr. 466
Abschnittsangaben
S. 151, Nr. 26
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 223
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 83
Abschnittsangaben
S. 111, Nr. 84
Abschnittsangaben
S. 587, Nr. 944
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 27
Abschnittsangaben
S. 119 und 280, Nr. 665
Abschnittsangaben
S. 22, Nr. 133
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 27
Abschnittsangaben
Tafel 64
Abschnittsangaben
Nr. 2140, 3302, 3766, 8283
Abschnittsangaben
S. 234 Nr. 83
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 209, Nr. 1314
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 398, Nr. 466
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 6, Nr. 122b
Dargestellte Motive (Iconclass)