Titel
Die Heilige Familie mit der Libelle
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1495
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1495
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription
AD
Technik
gedruckt
Kommentar

Dürer fertigte um 1495, also nach seinen Lehr- und Wanderjahren, den Kupferstich "Die Heilige Familie mit der Libelle".
Im Zentrum sitzt die junge Muttergottes, deren Gewand sorgfältig um sie drapiert ist. Zärtlich hält sie den Jesusknaben in den Armen, wobei die Innigkeit durch ihre liebevolle Blickbeziehung betont wird. Der greisere Joseph hat seinen Kopf in den Schlaf gesunken auf die Rasenbank gelegt, die Mutter und Kind als Sitzfläche dient. Durch die Einfriedung der Figurengruppe mit einer Mauer samt verschlossenem Tor ist das Motiv des „hortus conclusus“ ins Blatt geholt (vgl. hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 29, Nr. 2). Durch das Erscheinen Gottvaters und des Heiligen Geistes in Form einer Taube am Himmel ist die Szene dem Irdischen entrückt. Das namensgebende Insekt in der Ecke unten rechts wurde im Lauf der Zeit als Heuschrecke, Schmetterling und Libelle gedeutet. Dürers Monogramm ist hier noch in gotisierenden Buchstaben gehalten.
Sowohl in Kupferstichkabinett in Berlin (vgl. Inv.-Nr. KdZ 4174) als auch in der Universitätsbibliothek Erlangen (vgl. Sign. H62/B 155) sind Zeichnungen von Dürers Hand erhalten, die mit dem Kupferstich in Verbindung gebracht werden (Näheres hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 29, Nr. 2).

Autor*in
Datum
18.05.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 45
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 50, Nr. 20
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 107
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 69, Nr. 6
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 31, Nr. XVII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 62, Nr. 44
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 715, Nr. 3
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 425, Nr. 643
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 21

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 151, Nr. 44
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 10, Nr. 3
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 2, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 6, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 10, Nr. 42
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 103
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 547, Nr. 60
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 86, Nr. 42
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 151
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 36, Nr. 42
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 4
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
044
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 18
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 267, Nr. 2829
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Georg Friedrich Brandes
Die Bayerische Staatsbibliothek München besitzt einen annotierten Katalog, in dem der Preis noch vollständig sichtbar ist (vgl. Sign. Art. 48 p-1).

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 16
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 212, Nr. 1362
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 18
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 426
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Sammlung Johann Aloys Schneider

 
 
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
3600
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Joseph Heller

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
18.05.2022