Titel
Der heilige Antonius vor der Stadt
Abschnittsangaben
S. 214, Nr. 87
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1519
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1519
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten, links der Mitte
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1519
AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Dürer fertigte 1519 den querformatigen Kupferstich "Der heilige Antonius vor der Stadt".
Entgegen der Darstellungstradition zeigt er nicht die Versuchung des Heiligen, sondern den rastenden Mönch, der vertieft in seine Lektüre am Wegesrand sitzt. Hinter ihm erhebt sich eine Stadtkulisse. Leicht aus der Mittelachse nach links verschoben, erinnert in der Vertikalen ein Doppelkreuz mit Glöckchen an die Wohltätigkeit des Eremiten.
Nachweislich nahm der Künstler Abzüge des Kupferstichs mit, als er 1520 in die Niederlande aufbrach. Dem sogenannten Reisetagebuch zufolge, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1), verschenkte Dürer den Antonius-Stich mehrfach. Sowohl für die Gestaltung der Stadt (London, Royal Library, Windsor, Inv.-Nr. RCIN 912175) als auch für die Figur des Antonius (Paris, Louvre, RF 29073, Recto) haben sich Zeichnungen von Dürers Hand in verschiedenen Institutionen erhalten.

Autor*in
Datum
13.06.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 30, Nr. 57
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 65, Nr. 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 117
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 77, Nr. 72
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. V
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 58
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 722, Nr. 81
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 433, Nr. 695
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 24

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 91, Nr. 233
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 91
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 215
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 120, Nr. 91
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 164
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 592, Nr. 1049
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 136, Nr. 730
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 51
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 25, Nr. 165
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 42, Nr. 52
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 94
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 856, 3377
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 250, Nr. 89
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
058
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
7
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 270, Nr. 2853
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 3
Währung
fl, kr
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 434
Kommentar

Provenienz: Praunsches Kabinett

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
14
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 215, Nr. 1382
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 2
Währung
Thlr., Gr.
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 20, Nr. 48
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 5
Währung
Thlr., Gr.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 434
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
Verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2000
Währung
RM
Nachweis
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
13.06.2022