Titel
Melencolia I (Die Melancholie)
Abschnittsangaben
S. 179, Nr. 71
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1514
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1514
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Titel
Transkription
MELENCOLIA I
Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten rechts
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription
1514
AD
Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Im Jahr 1514 fertigte Dürer den in der Darstellung als "Melencolia I" betitelten Kupferstich.
Den vermutlich aufgrund der inhaltlichen Komplexität integrierten Titel hält ein am Himmel schwebendes, fledermausähnliches Tier, das - ebenso wie die Seelandschaft im Hintergrund - vom gleißenden Licht eines Himmelskörpers erhellt wird. Zentrale Figur ist eine geflügelte Gestalt, die im Nürnberger Hausfrauengewand der Zeit, mit Schlüsselbund am Gürtel, im Vordergrund sitzt und melancholisch ihren Kopf in die Hand stützt. Daneben auf einem Mühlstein hockt ein Putto, der etwas auf ein Täfelchen schreibt. Zu Füßen der Nachdenklichen schläft ein Jagdhund. Zahlreiche Bildgegenstände deuten in unterschiedlichste Tätigkeitsbereiche.
Detailliert gezeichnete Studien belegen eine ausgiebige Beschäftigung Dürers mit dem Motiv (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 3876, KdZ 14701 sowie London, British Museum, Inv.-Nr. SL,5218.39). Auch ein frühes Selbstbildnis wird mit der Melencolia in Verbindung gebracht (Erlangen, Universitätsbibliothek, H62/B 155).
Die "Melencolia I" gehört neben "Hieronymus im Gehäus" und "Der Reiter (Ritter, Tod und Teufel)" zu den traditionell als Dürers "Meisterstiche" bezeichneten druckgraphischen Blättern. Technisch ausgefeilt und geheimnisvoll hat der Kupferstich seit jeher eine enorme Anziehungskraft auf Betrachter*innen und Forscher*innen. Dürer führte Abzüge auf seiner Reise in die Niederlande mit sich, wie sein sogenanntes Reisetagebuch belegt, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1).

Autor*in
Datum
28.06.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [57]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 95
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 8
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 64
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 40, Nr. II
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 722, Nr. 76
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 470, Nr. 846
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 30
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 153, Nr. 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 209
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 70
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 191
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93, Nr. 73
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 152
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 582, Nr. 821
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 588
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 100, Nr. 75
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 181
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 75
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 218, Nr. 79
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
074
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3, 6
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 272, Nr. 2873
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Georg Friedrich Brandes
In einem annotierten Exemplar des Katalogs, der in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt wird, ist der Preis noch vollständig lesbar (Sign. Art. 48 p-1).

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
9
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 223, Nr. 1440
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
fl.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 472
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Praunsches Kabinett

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
7, 14
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 20, Nr. 55
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 8
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 472
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 24, Nr. 285
Kommentar

Verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2000
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 39, Nr. 548
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
400
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 2, Nr. 18
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2900
Währung
RM
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
Nr. 19, S. 8
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
2500
Währung
RM
Preistyp
Betrag
3000
Währung
RM
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3800
Währung
RM
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
28.06.2022