Titel
Vier nackte Frauen (Die vier Hexen)
Abschnittsangaben
S. 61, Nr. 17
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1497
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1497
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
oben mittig auf der Kugel
Bezeichnungstyp
Datierung
Transkription

1497
•O•G•H•

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Bei dem Kupferstich "Vier nackte Frauen (Die vier Hexen)" handelt es sich um die erste datierte Druckgraphik Dürers. In einer Kugel oberhalb der Protagonistinnen steht die Jahreszahl "1497" und darunter die bis heute nicht überzeugend aufgelöste Abkürzung "O•G•H•".
Die vier nackten Frauen, deren Körper und Blicke in verschiedene Richtungen zeigen, stehen in der Mitte eines Raumes. Bei denjenigen, die den Betrachter*innen zugewandt sind, ist der Schambereich durch Draperien verdeckt. Nur die Kopfbedeckungen lassen Rückschlüsse auf ihre Lebenssituation bzw. ihr gesellschaftliches Milieu zu. Aus einem Durchgang am linken Blattrand blickt eine rätselhafte Fratze umgeben von züngelnden Flammen. Die Art der Frauenakte wurde mit Dürers im Vorjahr gezeichnetem Frauenbad in Verbindung gebracht (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 61, Nr. 17), das sich im Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen befindet (Inv.-Nr. 99-1851/57).
Die gegensätzlichen Interpretationen der Frauen als vier Grazien bzw. vier Hexen stammen aus der frühen Dürer-Forschung (z.B. Sandrart 1675, S. 222). Der Kupferstich ist schlicht unter der Umschreibung "vier nackte Weiber" in der Auflistung der Dürer-Werke genannt, um die einige Abschriften der sogenannten Familienchronik ergänzt sind.

Autor*in
Datum
30.06.2022
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 222
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [35]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 55, Nr. 91
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 46, Nr. 13
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 82
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 76, Nr. 70
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 45, Nr. XIII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 75
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 716, Nr. 9
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 475, Nr. 861
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 30

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 15, Nr. 21
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 14, Nr. 14
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 88
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 18, Nr. 14
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 110
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 553, Nr. 158
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 34, Nr. 122
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 69
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 182
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 63, Nr. 69
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 62, Nr. 19
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
075
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 12
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 273, Nr. 2877
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Georg Friedrich Brandes
Ein annotiertes Exemplar des Katalogs, in dem der Preis noch vollständig lesbar ist, wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt (vgl. Sign. Art. 48 p-1).

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 222, Nr. 1436
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
9
Währung
fl.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 476
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
Verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
300
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. 418
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
250
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
40
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 385
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Ein mit Preisen annotiertes Exemplar des Katalogs ist in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
30.06.2022