Titel
Der Marktbauer und sein Weib
Abschnittsangaben
S. 216, Nr. 88
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1519
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1519
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
oben mittig
Bezeichnungstyp
Datierung
Transkription

1519

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unten rechts auf dem Stein
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Mit dem Kupferstich "Der Marktbauer und sein Weib" fertigte Dürer 1519 eines seiner Motive aus dem Bauerngenre.
Der Künstler zeigt ein Bauernpaar, das vor einer Mauer steht. Der Mann hat seinen Hut abgenommen und gestikuliert ausladend. Die Frau neben ihm ist bepackt mit Marktgut und blickt ihn aufmerksam an. Zu ihren Füßen steht ein Korb mit Eiern und ein Krug. Die beiden Figuren füllen den Bildausschnitt nahezu vollständig aus. Der Kupferstich ist sowohl datiert als auch mit Monogramm versehen.
In dem sogenannten Tagebuch der niederländischen Reise, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1) findet der Stich als Geschenk für Jakob de Pannissis, einem Politiker im Dienst von Erzherzogin Margarete, Erwähnung. In den 1970er Jahren wurde eine Zeichnung, entdeckt in einem Klebeband der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, mit dem Kupferstich in Verbindung gebracht (vgl. Hamburg, Kunsthalle, Inv.-Nr. 1975-39).

Autor*in
Datum
27.07.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 46, Nr. 79
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 56
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 111
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 102
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. XX
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 89
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 723, Nr. 83
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 490, Nr. 931
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 33

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 92, Nr. 235
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 92
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 119, Nr. 90
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 164
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 592, Nr. 1050
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 137, Nr. 733
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 106, Nr. 89
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 196
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 88
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 92
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 252, Nr. 90
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
089
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
19
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 220, Nr. 1421
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

In den Heidelberg historischen Beständen digital sind verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
60
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
300
Währung
RM
Nachweis
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
100
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 390
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
27.07.2022