Titel
Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag)
Abschnittsangaben
S. 32, Nr. 3
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1495
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1495
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Dürer stach "Das ungleiche Paar", auch unter dem Titel "Der Liebesantrag" bekannt, um 1495 in Kupfer.
Im Zentrum des Blattes sitzt ein Paar, das sich auf einer Anhöhe außerhalb einer Ortschaft zum Stelldichein trifft. Der bärtige Mann hat sein Pferd an einen Baum gebunden und sich neben der wesentlich jüngeren Frau niedergelassen. Bei näherem Hinsehen ist diese anhand ihrer Kleidung als verheiratete Nürnbergerin ehrbaren Stands zu identifizieren (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 32, Nr. 3). Sie öffnet ihren Geldbeutel und streckt die Hand dem Alten entgegen, der wiederum in seinem eigenen nestelt, um sie zu bezahlen. Damit handelt es sich um ein gesellschaftskritisches Bildmotiv, das in direkter Nachfolge nur wenig künstlerisch rezipiert wurde.
Das Inventar des 1637 verstorbenen Gommer Spranger nennt unter anderem eine Kupferplatte, die gemeinhin als Dürers "Das ungleiche Paar" identifiziert wird (vgl. hierzu auch Hollstein VII, S. 73, Nr. 77).

Autor*in
Datum
04.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 2, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 17
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 76
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 17, Nr. II
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 103, Nr. 93
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 716, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 482, Nr. 891
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 34

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 9, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 4, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 7, Nr. 5
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 106
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 547, Nr. 62
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 12, Nr. 47
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 102, Nr. 77
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 200
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 73, Nr. 77
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 5
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 3748, 5674
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 30, Nr. 5
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
093
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 273, Nr. 2879
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 205, Nr. 1305, 1306
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler
In den Heidelberger historischen Beständen digital ist ein mit Preisen annotiertes Exemplar des Katalogs abrufbar.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
In den Heidelberger historischen Beständen digital sind mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs abrufbar.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
150
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 394
Dargestellte Motive (Iconclass)
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
04.08.2022