Titel
Der Reiter (Ritter, Tod und Teufel)
Abschnittsangaben
S. 169, Nr. 69
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1513
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1513
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten links auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

S•1513•
AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Den Kupferstich "Der Reiter", spätestens seit Heinrich Sebastian Hüsgens raisonnierendem Verzeichnis auch unter dem Titel "Ritter, Tod und Teufel" bekannt, fertigte Dürer im Jahr 1513. Neben "Hieronymus im Gehäus" und "Melencolia I (Die Melancholie)" gehört dieser zu den seit Jahrhunderten so bezeichneten und oftmals gemeinsam interpretierten Meisterstichen (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 166-168). Zu allen dreien gibt es zahlreiche und vielseitige Deutungen.
Der gerüstete Reiter bahnt sich bildparallel, seine Lanze über die Schulter gelegt, zielstrebig den Weg durch eine düstere und felsige Landschaft, die von kahlen Gewächsen und allerlei Getier besiedelt ist. Ein Hund, der neben dem Reiter geht, legt Witterung aufnehmend ängstlich seine Ohren an. Vermutlich bemerkt der treue Begleiter die Anwesenheit der dunklen Gestalten. Der Tod selbst hat sich auf einer klapprigen Mähre mit Totenglöckchen um den Hals hinzugesellt und präsentiert das Stundenglas. Auch der Teufel, als fantasievolles Mischwesen dargestellt, folgt dem Reiter. Im Hintergrund erhebt sich ein Berg mit Burganlage.
Über Jahrhunderte wurden in die Hauptfigur real existierende Persönlichkeiten hineininterpretiert. Mehrere Zeichnungen, die mit dem Stich in Verbindung stehen, haben sich in renommierten Sammlungen international erhalten (z.B. Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3067, London, British Museum, Inv.-Nr. 1960,1008.2 sowie Mailand, Biblioteca Ambrosiana. F 264 inf. n. 25 recto und F 264 inf. n. 25 verso). Dürer führte Abzüge des Kupferstichs auf seine Reise in die Niederlande mit, wie die Erwähnung des "Reũther" in seinem Reisetagebuch belegt, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuezeitliche Abschriften überliefert ist (vgl. Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art1#1).

Autor*in
Datum
10.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. [60]
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 18
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 57, Nr. 94
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 75, Nr. 67
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 41, Nr. III
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 106, Nr. 98
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 721, Nr. 70
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 502, Nr. 1013
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 35

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 155, Nr. 98
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 98, Nr. 203
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 69
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 185
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S.89, Nr. 70
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 151
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 580, Nr. 779
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93, Nr. 574
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 100, Nr. 74
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 205
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 69, Nr. 74
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 72
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 914, 1016, 1017, 1019, 1022, 1024, 1287, 1927, 1928, 1968, 2004, 3736, 3751, 3760, 3764, 3790, 3902–3945, 4036, 5140, 5283, 5677, 6241, 6756, 7280, 7358, 866, 8682, 8785, 9099, 9144, 9188, 9222, 9392
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 196, Nr. 71
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
098
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2, 6
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 273, Nr. 2880
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
11
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 223, Nr. 1439
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
5, 4
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 20, Nr. 64
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Betrag
10800
Währung
Mark
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1250
Währung
RM
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
21000
Währung
Mark
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
Nr. 22, S. 4
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
10.08.2022