Titel
Landschaft mit Kanone (Die große Kanone; Die Kanone)
Abschnittsangaben
S. 210, Nr. 85
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1518
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1518
Technik
Radierung
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1518
AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Die "Landschaft mit Kanone", auch unter den Titeln "Die große Kanone" oder schlicht "Die Kanone" bekannt, ist eine von insgesamt nur sechs Eisenradierungen aus Dürers Gesamtwerk.
Im Vordergrund zeigt der Künstler eine kriegerisch anmutende Bildszene. An einer Böschung steht ein Geschütz, auf das sich ein Landsknecht mit Hellebarde lehnt. Während ein weiterer Hellebardier gleich dahinter in der Senke wacht, begleitet ein dritter eine Gruppe von - durch ihre Kleidung - fremdländisch anmutenden Männern.
Die Dorfansicht im Hintergrund konnte als spiegelverkehrter Blick auf Kirchehrenbach bei Forchheim, das sich am Bergrücken der Ehrenbürg befindet, identifiziert werden. Auf seiner Reise nach Bamberg zeichnete Dürer die Siedlung bereits im Jahr 1517 (heute Rotterdam, Museum Boijmans van Beuningen), also im Jahr vor Entstehen der Radierung (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 210, Nr. 85).

Autor*in
Datum
12.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 66, Nr. 77
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 90
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 61, Nr. 99
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 83, Nr. 106a
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 56, Nr. X
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 108, Nr. 99
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 505, Nr. 1017
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 36

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 155, Nr. 99
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 228
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 89
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 203
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 113, Nr. 86
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 162
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 590, Nr. 1011
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 108, Nr. 96
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 128, Nr. 699
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 206
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 96
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 88
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 242, Nr. 86
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
099
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 12
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276, Nr. 2905
Kommentar

Provenienz: Georg Friedrich Brandes
Ein annotiertes Exemplar des Katalogs, in dem der Preis noch vollständig lesbar ist, wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt (vgl. Sign. Art. 48 p-1).

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 225, Nr. 1446
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
Verschiedene mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs sind in den Heidelberger historischen Beständen aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
100
Währung
Mark
Nachweis
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
12.08.2022