Titel
Das Wappen mit dem Totenkopf
Abschnittsangaben
S. 105, Nr. 37
Bezeichnung
Anbringungsort
unten, rechts der Mitte, auf der Tafel
Anbringungsort
unten mittig auf dem Stein
Kommentar
Im Jahr 1503 stach Dürer "Das Wappen mit dem Totenkopf". Der Wappenkupfer entstand zu einer Zeit, in der die ständische Repräsentation durch Hoheitszeichen enorm florierte. Beispielsweise besiedelten unzählige Totenschilde, als Teil der Memorialkultur des Adels und ratsfähigen Bürgertums, die Kirchen der Reichsstadt Nürnberg.
Der Künstler zeigt einen tartschenförmigen Wappenschild mit Totenkopf, der von einem Stechhelm bekrönt wird, auf dem ein geschlossener Flug als Helmzier aufgebracht ist. Als Helmdecke dienen ausladende Arkanthusranken. Das schaurige Wappen wird von einem ungleichen Paar begleitet. Eine Dame mit gesenktem Blick, die durch Tanzkleid und Brautkrone der patrizischen Hochzeitstracht als Nürnbergerin identifiziert werden kann, wird hinterrücks von einem Wilden Mann umschmeichelt (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 105, Nr. 37). Dieser vernachlässigt unterdessen seine Funktion als Wappenhalter.
Referenzen
Abschnittsangaben
S. [36]
Abschnittsangaben
S. 56, Nr. 93
Abschnittsangaben
S. 50, Nr. 19
Abschnittsangaben
S. 78, Nr. 80
Abschnittsangaben
S. [52], Nr. II
Abschnittsangaben
S. 109, Nr. 101
Abschnittsangaben
S. 719, Nr. 41
Abschnittsangaben
S. 507, Nr. 1022
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 53
Abschnittsangaben
S. 30, Nr. 30
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 36
Abschnittsangaben
S. 562, Nr. 367
Abschnittsangaben
S. 64, Nr. 211
Abschnittsangaben
S. 109, Nr. 98
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 208
Abschnittsangaben
S. 89, Nr. 98
Abschnittsangaben
Tafel 41
Abschnittsangaben
Nr. 1299, 1908, 3747, 4238, 7341, 7342, 7355, 7576, 7592
Abschnittsangaben
S. 122, Nr. 40
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 273, Nr. 2882
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 223, Nr. 1438
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Währung
Österr. Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 319
Dargestellte Motive (Iconclass)