Titel
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen
Abschnittsangaben
S. 236, Nr. 98
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1522/ 1523
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1524
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
links der Mitte
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Beschreibung
spiegelverkehrt
Anbringungsort
unterhalb der bildlichen Darstellung in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

•CHRISTO•SACRVM•
•ILLE•DEI VERBO•MAGNA PIETATE•FAVEBAT•
•PERPETVA•DIGNVS•POSTERITATE•COLI•
•D•FRIDR•DVCI•SAXON•S•R•IMP•
•ARCHIM•ELECTORI•
•ALBERTVS•DVRER•NVR•FACIEBAT•
•B•M•F•V•V•
•M•D•XXIIII•

Technik
gedruckt
Beschreibung
lateinisch
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Im Zuge des Reichstages, der vom November 1522 bis Februar 1523 in Nürnberg stattfand, fertigte Dürer eine Zeichnung von dem Kurfürsten von Sachsen, genannt Friedrich der Weise, die sich heute in der École des Beaux Arts Paris befindet (Inv.-Nr. EBA 1658).
Der Künstler übertrug das Bildnis von Friedrich, der ihm über lange Jahre als Auftraggeber wohlgesonnen war, anschließend in die Technik des Kupferstichs - auf Wunsch des Dargestellten im Typus eines Gelehrtenbildnisses. Mit Ausnahme der beiden Wappen, welche die sächsischen Kurschwerter und wettinische Devise zeigen, sind keinerlei Herrschaftsinsignien oder überbordende Schmuckstücke in die Darstellung integriert (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 236, Nr. 98). Der Blick des bärtigen Kurfürsten, der mit Kopfbedeckung und Pelz bekleidet ist, gleitet ernst in die Ferne. In seinen Augen spiegeln sich Fensterkreuze. Das untere Drittel des Blattes wird von einer Inschriftentafel eingenommen, auf der die Tugenden des kurze Zeit später verstorbenen Porträtierten sowie der Namen und Herkunftsort des Künstlers erwähnt sind.

Autor*in
Datum
22.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 38, Nr. 65
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 41, Nr. 1
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 92
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 82
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 14, Nr. III
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 112, Nr. 104
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 724, Nr. 92
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 520, Nr. 1039
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 38
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 255
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 85, Nr. 99
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 276
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 131, Nr. 100
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 170
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 602, Nr. 1253
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 52, Nr. 927
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 111, Nr. 102
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 211
Abschnittsangaben
S. 93, Nr. 103
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 103
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 6148, 6151, 7375
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 280, Nr. 101
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
104
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
7
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276, Nr. 2908
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
12
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 217, Nr. 1403
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
In den Heidelberger historischen Beständen digital sind verschiedene mit Käufern und Preisen annotierte Exemplare des Katalogs aufzurufen.

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
22.08.2022