Titel
Philipp Melanchthon
Abschnittsangaben
S. 241, Nr. 101
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1526
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1526
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unterhalb der bildlichen Darstellung in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription
1526
VIVENTIS • POTVIT • DVRERIVS • ORA • PHILIPPI
MENTEM • NON • POTVIT • PINGERE • DOCTA
MANVS
AD
Technik
gedruckt
Beschreibung
lateinisch
Kommentar

1526 stach Dürer das Porträt des Philipp Melanchthon als Brustbild im rechten Profil nach einer Zeichnung, die er zuvor von dem Humanisten angefertigt hatte (Florenz, Museum Horne). Die einzige erhaltene, von Dürers Hand bearbeitete Kupferstich-Platte stammt von diesem Bildnis und ist spätestens seit 1843 im Inventar des Kupferstichkabinett Gotha nachweisbar (Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein, Inv.-Nr. 8,24a).
Der hagere und bärtige Gelehrte, in dessen Auge sich ein Fensterkreuz spiegelt, blickt nachdenklich in die Ferne. Während der Hintergrund durch horizontale Schraffuren gebildet ist, schließt ein Textfeld das Bildnis nach unten ab. Die darin befindliche Inschrift verweist, eingerahmt von Datierung und Dürer-Monogramm, auf die Unmöglichkeit das Genie des Dargestellten bildlich festzuhalten.
Bereits der Bamberger Sammler Joseph Heller berichtete in seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827, die königliche Sammlung in Berlin verwahre ein Exemplar auf Seidenpapier und vor aller Schrift (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 527). Gerne stellten die Forschung einen Bezug zwischen Melanchthons Bildnis und dem Antlitz des Johannes aus dem ebenfalls 1526 entstandenen Gemälde "Die vier Apostel" (München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 545) her (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 241, Nr. 101).

Autor*in
Datum
23.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 40, Nr. 67
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 42, Nr. 4
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 86
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 15, Nr. VI
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 112, Nr. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 725, Nr. 95
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 526, Nr. 1056
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 38

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 156, Nr. 105
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 102, Nr. 65
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 87, Nr. 101
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 279
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 134, Nr. 102
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 172
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 604, Nr. 1284
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 61, Nr. 960
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 113, Nr. 104
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 212
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 104
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 106
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 288, Nr. 104
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
105
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
6
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276, Nr. 2912
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
14
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 218, Nr. 1407
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
In den Heidelberger historischen Beständen sind Exemplare des Katalogs aufrufbar, die mit Käufern und Preisen annotiert sind.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
80000
Währung
Österr. Kronen
Nachweis
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
2000
Währung
Mark
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
200
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 3, Nr. 34
Gefeierte Person
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
23.08.2022